
Die Motive zum Waldbesitz sind vielfältig. Für Eigentümer ist der Wald Wirtschaftsraum, Arbeitsplatz, Vermögensanlage, Jagdgebiet u.a.m. Entsprechend vielfältig sind die Bewirtschaftungsmodelle und Managementstrategien. Das Vorsorgeprinzip hat in der Forstwirtschaft eine lange Tradition: strategisches Denken gehört zum Rüstzeug, um mittelfristig die gesteckten Ziele zu erreichen. Der Wald reagiert jedoch langsam. Umso besser müssen Nutzungsstrategien überlegt werden. Der Faktor Risiko gewinnt dabei an Bedeutung. Auf die zunehmende Unberechenbarkeit der Waldentwicklung werden wir uns nicht ausreden können.
Vielmehr sollen uns handfeste Zahlen und Fakten helfen, die gewählte Strategie zu untermauern. Im Rahmen des Seminars beschäftigen uns u.a. folgende Fragen:
Veranstaltungsort: Forstliche Ausbildungsstätte Ort, Gmunden, mit Praxisteil im Forstbesitz HERRLE, Scharnstein, OÖ
Donnerstag, 30. März 2017 bis Freitag, 31. März 2017
Seminarbeitrag: € 80,- für förderbaren Personenkreis laut VOLE Geschäftsbedingungen; sonst € 160,- Ermäßigung von 50 %, wenn nur der Praxisteil am 2. Tag besucht wird.
Anmeldungen bis 8. März in der FAST Ort (fastort@bfw.gv.at, www.fastort.at, 07612/64419) ; begrenzte Teilnehmerzahl