
Am 04. Okt. 2007 fand im Waldgut Pottschach eine Pro Silva Regionaltagung zum Thema „Überführung von Nadelholz-Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel-Mischwälder“ statt. Fast auf den Tag genau 10 Jahre später wiederholen wir dieselbe Exkursion. Mit denselben Akteuren - und hoffentlich mit vielen der Personen, die auch 2007 dabei waren. Auf derselben Exkursionsroute. Überzeugen Sie sich selbst, was sich seither getan hat.
Das Waldgut Pottschach (Eigentümer DI Thomas Burtscher):
Bedingt durch frühere Bewirtschaftungsweisen, insbesondere Kahlschläge, aber auch Streunutzung und Waldweide weicht die aktuelle Bestockung der Baumschicht noch deutlich von der potenziellen natürlichen Waldgesellschaft ab. Zusätzlich hemmte bis vor etwa 15 Jahren ein stark überhöhter Wildstand die Entwicklung der Naturverjüngung, ja machte diese unmöglich.
1996 vergab der Waldeigentümer die Betreuung neu und damit wurde ein neuer, naturnaher Weg der Bewirtschaftung eingeschlagen. Mit dem Verzicht auf Kahlschläge und der Umstellung auf Einzelstammnutzung wird seither auf Dauerwald-Strukturen hingearbeitet. Angestrebt wird hohe Qualität und individuelle Leistungsfähigkeit der Einzelstämme sowie kostenlose Naturverjüngung aller Baumarten der potenziellen natürlichen Waldgesellschaft. Voraussetzung für den Erfolg dieses Systembruchs war und ist die Anpassung der Wildstände an ein für den Wald tragbares Maß. Auch die aktive Förderung von Habitatstrukturen sowie die Anreicherung mit Totholz und Biotopbäumen ist ein erklärtes Ziel des Bewirtschaftungskonzeptes.
Vortrag „Sparkasse Wald - Waldeigentum zwischen Wirtschaftlichkeit und Ökologie“ Referent: DI Andreas Amann, Landesforstdirektor von Vorarlberg.
Der Wald war seit jeher die Sparkasse der bäuerlichen Betriebe. Ein krisensicheres Kapital für Notzeiten, zur Abdeckung von größeren Investitionen, zur Entschädigung von weichenden Erben oder als willkommenes laufendes Zusatzeinkommen.
Im Zuge der Finanzkrise ist Wald als Kapitalanlage wieder attraktiv geworden.
Im Vortrag für Kleinwaldbesitzer und Forstbetriebe möchte LFD Andreas Amann die Zusammenhänge zwischen ökologischer- und ertragsorientierter Waldbewirtschaftung beleuchten und die Möglichkeiten der Eigentümer für einen verantwortungsvollen und enkeltauglichen Umgang mit seinem Wald aufzeigen.
Der informative Vortrag beleuchtet anhand von praktischen Beispielen folgende Fragen:
Anschließend Diskussion und kleiner Imbiss.
Exkursion:
Ab 11:30 Exkursion in das Waldgut Pottschach. Wir haben dazu die Verjüngungs-Probeflächen aus 2007 wieder aufgemessen.
Die naturnahe Bewirtschaftung des Waldgutes ist kein Selbstzweck. Die Erhaltung des Waldgutes und seine Wirtschaftlichkeit ist das übergeordnete Ziel.
Ohne Zweifel ist die Herstellung eines waldverträglichen Wildstandes die Voraussetzung für eine gelungene Überführung. Einschneidende Reduktionsmaßnahmen müssen vorher greifen, damit ein solches Konzept erfolgreich sein kann. Und die Reduktion muss nachhaltig wirken, wozu ein langer Atem erforderlich ist.
Zusätzlich zu den 2007 aktuellen Themen der Herstellung eines waldvertäglichen Wildstands und der ersten Schritte der Überführung in Dauerwald kommen 2017 neue Fragestellungen hinzu, nämlich die Auswirkungen des Klimawandels – konkret die Borkenkäfergefährdung der Fichte an ihrem Arealrand und welche alternativen Baumarten die Naturverjüngung und das Dauerwaldkonzept bieten können.
Am letzen Exkursionspunkt stellen wir ein Gemeinschaftsprojekt von BFW und Pro Silva vor: „ReSynatWald – Entwicklung eines Referenzflächen-Systems zur wissenschaftlichen Quanti-fizierung naturnaher Waldbaumethoden in Österreich“. An der Referenzfläche „Kohlberg“ wollen wir Zielsetzung, Methodik, vorläufige Ergebnisse und langfristige Entwicklung dieses Projektes diskutieren.
Treffpunkt: Freitag, 06.10.2018, 09:00 Gasthof Seelhofer, A-2640 Prigglitz, Auf der Wiese 18
09:00 Registrierung
09:30 Begrüßung und Einführung durch Eckart Senitza
09:30 Vortrag von Dipl.-Ing. Andreas Amann, Vorarlberg: Sparkassa Wald
anschließend Diskussion, kleiner Imbiss
Fahrt mit Fahrgemeinschaften zum Waldort
11:30 Begrüßung durch Dipl.-Ing. Burtscher im Wald, Vorstellung des Waldgut Pottschach
Waldbegehung zu folgenden Themen:
ca. 17:00 Ende der Veranstaltung
Exkursionsbeitrag inkl. Verpflegung – Barzahlung: Mitglieder € 30,- Nichtmitglieder € 40,-
Anmeldung bis 01. Oktober bei
DI Flaschberger, Milesistraße 10, 9560 – Feldkirchen i.K. , Tel. 050536-67224, Fax DW: - 67200, e-mail: guenther.flaschberger(at)ktn.gv.at
Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl nach Reihenfolge der Anmeldung
Nächtigungsmöglichkeit für am Vortag Anreisende:
Gasthof Seelhofer
Auf der Wiese 18, A-2640 Prigglitz
Telefon 02662 43521 - Fax 02662 43521-7
E-Mail: gasthof(at)seelhofer.at - Internet: www.seelhofer.at