
Kosten pro Teilnehmer € 30,- (Nicht-Mitglieder € 35) – inkl. Mittagessen
Zahlung des Beitrags in bar bei der Anmeldung !
Anmeldung an Andreas Amann, andreas.amann2(at)vorarlberg.at bis spätestens 19.9.2022
Teilnehmerbeschränkung (max. 35 Teilnehmer) – in der Reihenfolge der Anmeldungen
Oder per Anmeldeformular.
Treffpunkt: Donnerstag, 22. September 2022, 8:45 Uhr Parkplatz bei der Wallfahrtskirche in Bildstein, (GH Kreuz, Dorf 72, 6858 – Bildstein); Zufahrt von Bregenz über Wolfurt, von Süden Autobahnabfahrt Dornbirn Nord, Richtung Schwarzach
Mehr Information zu "Maria Bildstein" durch Klick auf das Bild !
Der Plenterwald gilt als die „Eierlegende Wollmilchsau“ unter den bewirtschaften Wäldern und soll hoch stabil, unglaublich resilient, super produktiv, ein besonderer CO2 Speicher und der beste Schutzwald sein! Ob das alles zutrifft, werden wir bei der 19. gemeinsamen Pro Silva Regionaltagung für Tirol und Vorarlberg vor Ort diskutieren.
In Bildstein besprechen wir eine „frische“ Plenterwaldnutzung aus dem Winter 2021/22, die mit Traktor und Seilwinde im Bodenzug durchgeführt wurde. Nach einer spannenden Wald- und Wildrunde kommen wir zu einer zirka 10 Jahre alten Nutzung, die damals mit Seilkran geplentert wurde.
Das Nachmittagsprogramm führt uns dann in ganz spezielle Plenterwälder auf Seetonen. Im „Kirchwald“ von Langen (bei Bregenz) befinden sich Standortschutzwälder auf fast ebenen Lagen. Eingeschlossen in diesem einzigartigen Waldgebiet ist auch das kleine Natura 2000 Gebiet Witmoos, ein Spirkenhochmoor der besonderen Art.
Wir benötigen gutes Schuhwerk!
Durch den Tag begleitet Sie auch FD Andreas Amann und BFT Peter Feuersinger