
Anmeldung an die Geschäftsführung, DI Stefan Heuberger, 0664-1906777, gf(at)prosilvaaustria.at
Bitte nutzen Sie unser Anmeldeformular
Kosten pro Teilnehmer € 30,- (Nicht-Mitglieder € 35) - (Beitrag bitte vorab überweisen an IBAN AT08 3456 0000 0360 2620)
Teilnehmerbeschränkung – in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Treffpunkte:
24.8., 14 Uhr - beim Forstmuseum SILVANUM in 8931 Großreifling 22
25.8. ab 8:45 Uhr -Zufahrt beschildert ab Feuerwehr Gamsforst, Gams 22, 8922 Gams (Google Maps - Treffpunkt)
26.8., 8 Uhr: Fischerbühelstraße 1, 4644 Scharnstein
Übernachtung: Bei Bedarf Nächtigungen individuell zu buchen:
Vorschläge: Mooswirt / Landl https://mooswirt.at
Schloss Kassegg / St. Gallen https://www.hotel-kassegg.at
Gasthof Eschau / Palfau https://gasthof-eschau.at
Gasthof International / Landl http://www.gasthof-international.at
Holz ist der Stoff zur Wende. Wald und Holz schaffen Unabhängigkeit und Klimaschutz. Doch die Meinungen dazu sind vielfältig.
Fossile Energie- und Rohstoffquellen sollen durch nachwachsende Rohstoffe ersetzt werden. Im Lichte geänderter Warenströme und der nötigen Klimaanpassung steigt die Nachfrage nach Holz ebenso wie die Bedeutung der vielfältigen Ökosystemleistungen des Waldes.
Doch es gibt zunehmend auch die Forderung nach Wildnis. Brauchen wir mehr Wald ohne Mensch ? Oder wollen wir Landschaft mit Wald und mit Mensch ? - Ist die sorgfältige und klima-adaptierte Waldnutzung ein lohnendes Ziel für Waldbewirtschafter und Gesellschaft?
In der Region „Naturpark Steirische Eisenwurzen“ kann das Thema anschaulich erörtert werden. Al-lein der Ort Gams bei Hieflau ist einen Besuch wert. Trotz der waldgeprägten Abgeschiedenheit trifft man hier auf kultivierte Gastlichkeit. Der etwa 100 ha große Waldbesitz (in Streulage) der Familie Göschl wurde durch die sehenswerte Waldbau-Arbeit 2021 in der Forstzeitung portraitiert (Titel: SPANNLANG 2021: „Rinde zu Wurst“).
Intensiv-Forstwirtschaft mit Stockfräsung zur Kultur-Vorbereitung versus Waldwildnis
Mittwoch, 24. August 2022
14:00 Treffpunkt und Begrüßung beim Forstmuseum SILVANUM in 8931 Großreifling 22
14:30 Douglasienfläche Großreifling, ÖBf AG, Führung DI. Günter Rössler, ehem. BFW
16:00 Forstmuseum SILVANUM, Großreifling
19:00 Vortrag und Diskussion in Kooperation mit dem Naturpark Eisenwurzen; Begrüßung Geschäftsführer Naturpark Eisenwurzen Oliver Gulas-Wöhri MSc; Vortragslokal Brauhaus Gams, Gams bei Hieflau, Gams 150 www.forstauer.at
Vortrag „Wald mit Mensch – Wurzeln einer kulturbasierten Koexistenz“ Dr.in Pia MAYER-GAMPE (Forstwissenschaftlerin, Buchautorin; Sprecherin der Initiative FAUN - Waldnaturschutz integrativ, Bayern)
Donnerstag, 25. August 2022
Exkursion in den Wald von Rainer Göschl sen. und Rainer (alias Wolfgang) Göschl jun. in Gams bei Hieflau, Gemeinde Landl
9:15 Uhr Start beim Sammelpunkt, Zufahrt beschildert ab FEUERWEHR GAMSFORST, Gams 22, 8922 Gams;
(Google Maps - Treffpunkt) Eintreffen ab 8:45 Uhr
Themenfeld: „Intensive Waldnutzung und Naturnahe Waldwirtschaft im Einklang; Klimaanpassung im Gebirgswald der nördlichen Obersteiermark“
danach: Kleingruppen-Diskussion zum Tagungsthema
13:30 Uhr Mittagessen im Brauhaus Gams, danach offenes Ende
Freitag, 26. August 2022, 9:30 – 16 Uhr
Kleines Silvasophicum Almtal/ Nachdenken über den Wald im Wald - Fritz WOLF lädt ein zu einem Tag in der Waldschule Almtal
8-16 Uhr, Treffpunkt: Fischerbühelstraße 1, 4644 Scharnstein
Ing. Fritz Wolf lädt ein zu einem Tag in der Waldschule Almatal und einem „Kleinen Silvasophikum“. … „Gemeinsam wollen wir nachdenken über Forst, Jagd und Naturschutz am Beispiel unseres 50 ha großen Waldbauernbetriebes. Vergangenheit zu kennen hilft, Zukunft zu meistern! Die TeilnehmerInnen sind eingeladen, an diesem Nachdenk-Prozess mitzuarbeiten….“; Fritz Wolf war überdies Forst-Lehrer. Seit 1994 betreibt er die Waldschule, nunmehr gemeinsam mit Sohn Christoph.
Treffpunkt: 4644 Scharnstein, Fischerbühelstr. 1; Seminar kostenfrei auf Einladung von Fritz Wolf; Mittagessen wird situationsbezogen organisiert und ist selbst zu bezahlen.