
Handout und Diskussionsleitfaden können hier geladen werden:
Parkplatz Schwarzensee - etwa 8 km nordöstlich von St. Wolfgang, Zufahrt über Rußbach, ab B 158 Wolfgangsee-Landesstraße angeschrieben
St. Wolfgang war im 15. und 16. Jahrhundert einer der bedeutendsten Wahlfahrtsorte Mitteleuropas und ist bis heute eines der meistbesuchten Reiseziele in OÖ. Besonders bekannt ist der Adventmarkt. Wer als individuelles Vorprogramm den Ort St. Wolfgang besuchen möchte, möge genug Zeit einplanen (Parkmöglichkeit nur außerhalb des Ortes).
Bei Schlechtwetter findet das Sommergespräch im Waldcampus Traunkirchen statt.
Die Krisen häufen sich. Für Waldbewirtschafter ist der Krisenmodus schon fast Normalität. Beim Klimawandel stehen wir wahrscheinlich erst am Beginn einer großen Veränderung. Es mehren sich Stimmen, welche tiefgreifende Reformen im Umgang mit natürlichen Ressourcen einfordern. „Wald als Teil des Problems, aber auch Teil der Lösung“ – ein Stehsatz, der Hoffnung auf eine Zeitenwende mit positiver Holzzukunft macht?
Speziell im Bergwald klaffen Ertragslage und gesellschaftliche Ansprüche zunehmend auseinander. Das Bodenkapital bedarf besonderer Beachtung. Intakte Böden sind Basis für Produktion und vielfältige Schutzleistungen.
Im Kreise von FachkollegInnen wollen wir im Rahmen des Pro Silva - Sommergespräches über Perspektiven der Bergwaldbewirtschaftung im Lichte der aktuellen Krisen diskutieren. Der Eigentümerfamilie Scheidt sei gedankt, dass wir die Problemstellung in ihrem 1700 ha großen Forstbetrieb in St. Wolfgang in herrlicher landschaftlicher Kulisse praxisnah erörtern können.
Es freut uns sehr, dass wir Herrn Prof. Dr. Rupert Seidl, Inhaber der Professur „Ökosystemdynamik und Waldmanagement in Gebirgslandschaften“ an der TU München als Referenten in der oberösterreichischen Heimat gewinnen konnten. Zwar noch jung an Jahren ist Seidl ein international renommierter Forstwissenschaftler und Experte für Gebirgswaldbau, Klimaanpassung und Ökosystemmanagement.
Im Rahmen eines kleinen Waldbeganges erfahren wir von aktuellen Forschungsfragen wie
Besonderer Dank, dass sich Prof. Seidl unentgeltlich Zeit nimmt!
Moderation: Franz Reiterer