
Wir präsentieren einen Kurzbericht und Fotos von der Exkxursion im Rahmen der Forsttagung "Wald im Klimawandel - Patient oder Problemlöser"
Hier bieten wir einen Überblick über alle Veranstaltungen die Pro SIlva Austria im Jahr 2024 plant !
Die beiden ProSilva Betriebe im Gurktal von Sissi Fuchs-Rothenpieler und Harald Bretis zeigen vor, wie der Waldumbau gelingt ! Wir bringen umfangreiche Nachberichte
Der erste kostenlose Online-Kurs über die naturgemäße Waldwirtschaft in Dauerwäldern in drei Sprachen.
Im Rahmen der Regionaltagung sollen zwei verschiedene Betriebe mit Einzelflächen vorgestellt werden, die zum einen eine gesteuerte Naturverjüngung forcieren und zum anderen auf Neuaufforstungen setzen
Die Leitlinien für naturnahe Waldwirtschaft sind nun auch auf Deutsch verfügbar. Wir stellen Sie ihnen hier zum download zur Verfügung!
Unser Geschäftsführer DI Stefan Heuberger ist seit 1.Novmber 2023 neuer Direktor der landwirtschaftlichen Fachschule in Vöcklabruck. Wir gratulieren dazu !
Hier der Nachbericht zum Sommergespräch 2024 zum Thema "Wasser als limitierender Faktor".
Dauerwaldbewirtschafter Holger Weinauge führt uns durch seinen Wald in Mecklenburg-Vorpommern und zeigt, wie er einen konventionellen Wald in einen lebendigen und ertragreichen Dauerwald überführte.
Vor 3 Monaten wurde Holger Weinauge von Wilhelm Bode zu seiner Bejagungsstrategie - dem sogenannten Duftreusenkonzept - interviewt. Die spannenden Details hört man im folgenden Video:
Wie kann Waldbewirtschaftung die Wasserverfügbarkeit auch in Zeiten des Klimawandels für den Wald steuern? - Hier finden Sie den Nachbericht.t
Die diesjährige Laubholzveranstaltung des Arbeitskreises Mischwald in Kärnten findet im Raum Hermagor statt und bietet kompetente Referenten und spannende Beispiele.
Am 20.7.2023 präsentiert Hans Liebfahrt - nunmehr pensionierter Bezirksforstinspektor von Knittelfeld und langjähriges Mitglied von Pro Silva - sein Buch „WALD – Alle leben davon"
Auf Einladung der Waldwirtschaftsgemeinschaft Almtal wurden waldbauliche Beispielsflächen für Wertholzerziehung sowie Bestandesstabilität nach großen Sturmschäden besichtigt.
Eine Gruppe aus Lettland unter Leitung von Raimonds Bermanis vom Ländlichen Beratungs- und Ausbildungszentrum Lettlands wurde eine Woche lang von Pro Silva betreut.
Im Rahmen des Projekts BIMUWA - Biodiversität und nachhaltige Bewirtschaftung im Wald laden wir zu einer Praxisexkursion ins Gut Poitschach bei Feldkirchen i.K.
2001 fand die Exkursion zum Thema „Erfolg durch Waldbau auf schwierigen Standorten“ statt; seither hat sich viel verändert in Wald und Welt. Wäre ein solches Thema auch heute aktuell ?
Im Rahmen der Projeket "ConnectPLUS" und ConnectForBio werden weitere Trittsteinbiotope gesucht
Im Rahmen der Österreichischen Forsttagung in Hall in Tirol boten wir eine spannende Exkursion zur Wiederbewaldung der Absamer Waldbrandfläche.
Ein engagierter Waldbauer zeigt wie mit Konsequenz und Jagd der Wald gestaltet werden kann. Dazu kommen Aspekte aus der Vogelkunde mit DI Michael Wirtitsch.
Das diesjährige Praxisseminar zur Laubholzpflege findet am 13.April im Raum Villach statt.
"Wer bestimmt den Wald der Zukunft ?" - der 3. Wald-Web-Talk beleuchtet Waldwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Industrie, Öffentlichkeit und Verwaltung.
Die heimischen Waldbilder haben unsere Vorgänger unter teilweise ganz anderen Rahmenbedingungen geprägt. Familie Planberger hat Ihre Leidenschaft, wie auch das Wissen über die Waldbewirtschaftung...
Nach der Veröffentlichung der Vorarlberger Waldstrategie fand das 1. große Waldfest bei Feldkirch statt. Pro Silva Austria war mit einem Stand und einem Bühnenauftritt vertreten.
Am 28. Mai gab es in der Gemeinde Schnaitsee (Rupertiwinkel) eine spannende Exkursion an der auch Pro Silva Mitglieder aus Österreich teilgenommen haben.
Nach einer zweijährigen Unterbrechnung fand Mitte Juni endlich wieder ein europäisches Jahrestreffen von Pro Silva in Luxembourg statt, mit über 60 Teilnehmer aus fast allen europäischen Ländern.
Im Sinne des Generationenvertrages und Jugendarbeit hat Pro Silva Austria den Abschlussjahrgang der Forstfachschule Traunkirchen mit einem Sponsoring für die Abschluss T-shirts unterstützt.
Unser zweites Onlineseminar bringt Ihnen live Begegnungen mit Prof. Christian Ammer (Göttingen), Florian Schnabel (iDIV Leipzig) und Gerald Golesch (BFW) mit Beiträgen zum aktuellen Thema
Ende Dezember hat uns Franz Haberl aus Salleg einen überzeugenden Weihnachtsgruss geschickt: Die Tanne wächst wieder OHNE Zaun !
Der Vorsitzende Dr. Eckart Senitza wurde für eine weitere Periode bestätigt. Neu im Vorstand sind Dr. Alois Simon (LFD Tirol), Dr. Erhard Ungerböck (FV Grafenegg), sowie Frau DI Nastasja Harnack (BFW)
Unsere Jahreshauptversammlung fand am 17./18.September in Lienz (Osttirol) und Umgebung statt. Es gab zwei spannende Exkursionen zu "Bergwald im Klimawandel" und einen Fachvortrag zum Klimawandel
Von den Kollegen aus Thüringen erreichten uns traurige Bilder vom Absterben von Buchen im Buchenoptimum !
Im Rahmen des ersten Sommerpraxistages wurde das Marteloskop "Taferlklause" erstmals von Stefan Heuberger vorgestellt.
Im August 2021 konnte DI Stefan Heuberger das erste Exemplar des Praxishandbuches "Faustzahlen für den Kleinwald" an MR Dr. Hannes Schima übergeben.
Wir haben umfangreiche Nachberichte veröffentlicht und eine Rekordzahl an Artikeln in der Forstzeitung plazieren können. - Spannende Themen finden Interesse !
"Hunting4Future", die Initiative des Ökologischen Jagdverbandes in Bayern präsentiert Online Seminare und umfangreiche Informationen
Wir freuen uns Ihnen die Übersicht über alle Terimine unseres umfangreichen Programmes 2022 zu präsentieren.
NEU: Nachbericht + Fotos - Zukunftsfähige Vielfalt unter Schirm: Wie ein Wechsel zu einem stabilen, artenreichen Bestand beginnen kann ? - mit einem Jagdpächterwechsel !
"Vom Jagdgatter zum initialen Dauerwald" - Exkursion in den 'Lainzer Tiergarten' mit den Themen Waldumbau, Jagd, Bodenökologie und Baumhaftung
NEU: Artikel Forstzeitung - Das Sommergespräch 2021 fragte nach der "Zukunft Bergwald" - zwischen Wald, Wild und Naturschutz mit prominenten Gästen wie Dr. Rudolf Freidhager und Franz Kroiher !
NEU: Artikel Forstzeitung - Beim ersten Sommerpraxistag wurde in Traunkirchen das erste "Marteloskop" in Österreich vorgestellt. Prof.Guericke aus Eberswald stellte auch die Software dazu vor!
NEU Artikel Forstzeitung - "Buche und Lärche - ein kongeniales Paar ?" - Waldbaukonzepte zur Aufwertung von Buchenwald mit Prof. Martin Guericke.
Ein Praxisseminar mit Dr. Utschik und Herrn Hollerbacher gleich hinter der bayerischen Grenze stellte das 100-Baum-Konzept des BaySF vor.
Die Regionaltagung Oberösterreich führte in das Forstgut Rosenhof mit seinem Waldbaukonzept mit sehr niedriger Stammzahlhaltung.Aktuelle Fotos und Unterlagen sind zum Download verfügbar !
Fritz Wolf veranstaltete ein Experiment: 4 tägiges "Silvasophikum" in der Waldschule im Almtal. - Bildungsurlaub mit Impulsen und Entspannung !!NEU: Videobeitrag + Artikel
In der Nähe von Velden (Kärnten) kann man sehen, wie in 85 Jahren vom Neubeginn aus ein Dauerwald entwickelt wurde. - Der Generationenwechsel im Wald und in der Familie ist vollzogen.
Anfang März präsentieren wir unsere erste Online-Diskussion mit OFM DI Hubertus Kimmel und dem Autor Torben Halbe: "Adaptives Waldmanagement .... wer starr bleibt wird zerbrechen !"NEU: Artikel FZ
Der Landesforstdienst Vorarlberg und die Klimaautonomieregione Vorderwald-Egg veröffentlichten eine "Plenterwaldfibel"
Die Broschüre "Pro Silva Waldbau" liegt in Deutscher Sprache vor und kann für 10,- € bestellt werden.
Bei einer Exkursion der Land - & Forstbetriebe Steiermark führte Clemens Spörk ins Revier Sommereben.
Das Jahresprogramm für 2021 steht in der Terminübersicht online. Wir freuen uns sehr Sie wieder im Wald zu treffen. Wir hoffen, dass ab Frühsommer wieder Veranstaltungen im Freien möglich sind.
NACHBERICHT- Am Betrieb Palmetshofer vlg. Obergrafeneder werden langjährige Erfahrungen zum klimafitten Wald durch ‚forstliche Permakultur‘ mit heimischen und fremdländischen Baumarten“ gezeigt
Nachbericht + Fotos - "Dauerwald als Säule im Vollerwerb" - 3 Generationen der Familie Knapp zeigen ihren Wald als Standbein eines umfassenden bäuerlichen Betriebes
Das erfolgreiche "Sommergespräch" war von 35 Interessierten besucht. Wir bieten Fotos, Handout und Nachbericht zum download !
Hier kurze Ausschnitte aus drei Beiträgen zum "Lockdown" im Wald !
Eine erfolgreiche, sehr kontrastreiche Regionaltagung fand in Schnifis und Nenzing statt!
Für die zweite Staffel des Projektes RESYNAT suchen wir noch Beispielsflächen aus dem Bauernwald.
Im Raum Gutenstein (Piestingtal, NÖ) stellt Anton Weißenberger vielfältige Themen zur Schwarzkiefer vor
Pro Silva wurde als europäische Organisation nach Brüssel zur Konferenz "Forests for Biodiversity and Climate" eingeladen.Auch die Veranstaltung zum 30-Jahr Jubiläum im September 2019 fand Beachtung.
Ein neues Rundschreiben mit Vorschau auf das Frühjahr 2020 und umfangreichen Nachberichten ist am 26.2. veröffentlicht worden.
Hier der Nachbericht samt Vorträgen ! - Das ausgebuchte Seminar war ein voller Erfolg. - Im strukturierten Dauerwald werden spezielle Controlling und Planungsinstrumente gebraucht.
Initiiert von den ÖBF gibt ein umfangreiches Projekt neue Impulse für "Forstrassen als Lebensraum"
"Pro Silva on Ice" - Dank Klimawandel hat das Wintertreffen der Gruppe aus Oberösterreich "indoor" stattgefunden zur weiteren Vernetzung !
Wie kommt der Plenterwald zu den Bregenzer Festspielen ? - Ein Waldbesuch der überzeugen konnte !
Die 17. Regionaltagung Tirol/Vorarlberg führt in den Privatwald nach Schnifis und zur AG Nenzing mit dem Ziel Chancen und Herausforderungen des Klimawandels zu diskutieren.
Prof. Sterba hat nach der Tagung in Schlägl einen Artikel zu 40 Jahre Hirschlacke veröffentlicht, der das enorme Zuwachspotenzial langkroniger Fichten bestätigt.
"Das Trittsteinkonzept" - Uli Mergner hat seine Erfahrungen in einem Praxishandbuch zusammengefaßt
Die Terminübersicht für unser Veranstaltungsprogramm 2020 ist online !!Bitte merken Sie sich die Termine vor. Die Detailprogramm werden schrittweise veröffentlicht.
Höchste Zeit für den Waldumbau !! - Wir präsentieren ihnen als Impuls zwei spannende Statements zur aktuellen Lange aus Deutschland
Nach unseren sehr gut besuchten Regionaltagungen in Kärnten, Tirol und Oberösterreich freuen wir uns über sehr gutes Medienecho.
Mitte Mai 2019 war eine 23 köpfoige Gruppe der ANW Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern in Kärnten zu Gast. Wir konnten die vom Herbst bewährte Exkursion wiederholen.
Wir trauern um unser langjähriges Vorstandsmitglied Artur Perle, der kurz nach seiner Pensionierung von uns gegangen ist.
Das Sommergespräch in Steyr stellt das Thema "Gemeinwohlleistungen von Wald" in den Mittelpunkt. Praxisbeispiele werden von Experten vorgestellt.
Europäische Wälder – unser kulturelles Erbe: Die internationale Tagung der IUFRO – Arbeitsgruppen Wirtschafts- & Sozialgeschichte und Forst & Kultur fand in Kärnten statt mit einer Exkursion
Hier präsentieren wir Ihnen eine Terminübersicht aller für 2019 geplanten Veranstaltungen ! - Details zu den Veranstaltungen ab Juli folgen dann !
Der Neuaufbau des Schutzwaldes im unteren Mölltal verlangt neue Ansätze der Jagd ! - Ein spannendes Praxisseminar, wir laden herzlich ein !
Umbau von Fichtenwald zu resilientem Mischwald, der klimastabil höhrer Erträge liefern soll, steht im Fokus unserer Regionaltagung bei Vöcklabruck.
Auch Bäume müssen sich aus der Deckung trauen !! - Klimafitter Bargwald braucht passende Baumarten, konsequente Jagd und die richtige Pflege !
In einem Revier im Klagenfurter Becken zeigen wir neue Wege zum Waldumbau nach starkem Borkenkäferbefall. Naturschutzaspekte und öffentliches Interesse stehen im Spannungsfeld mit der Rehwildbejagung.
Unser neues Positionspapier "Biodiversität und Naturschutz" wurde nach 2 Jahren fertig gestellt und in St.Georgen a.L. anlässlich unserer Jahrestagung am 11. Oktober 2018 präsentiert.
Anfang Oktober war eine Gruppe der ANW Baden-Württemberg zu Gast in Kärnten. Diese Exkursion soll in größerem Rahmen im Mai 2019 wiederholt werden.
Wir präsentieren einen Kurzbericht über die Tagung der DVFFA Gruppe Waldbau im September 2018 im Stift.Schlägl
Mit über 100 Teilnehmern aus mehreren europäischen Ländern konnte "Pro Silva Bohemica" einen großen Erfolg feiern.
Mitte September 2018 war auf Einladung von Prof. Milan Saniga eine kleine Delegation aus Österreich zu Gast in der Slowakei. Hier der Kurzbericht mit Bildern !
Wir freuen uns unseren Mitgliedern Stift Altenburg (NÖ) als neuen Staatspreisträger 2018 und Karl Feichtenschlager (OÖ) als Forstbetrieb des Jahres zu gratulieren !
Bei der Jahreshauptversammlung Anfang Oktober wurde ein neuer Vorstand gewählt. Hier präsentieren wir das verjüngte Team
Wir konnten anlässlich unserer Jahreshauptversammlung in St.Georgen ein großes Presseecho erreichen
Unsere Jahreshauptversammlung findet am 11./12.Oktober in St.Georgen am Längsee (Kärnten) statt. Es gibt zwei Exkursionen zu "Fichte an der Klimagrenze" und einen Vortrag von Prof. Jurij Diaci
Kommentare und Fotos der "Regionaltagung Obersteiermark" dem Thema "Standortsgerechte Waldbewirtschaftung in Steillagen".
NEU: Kurzbericht und Fotos. - Am Donnerstag den 23.August fand ein "Sommergespräch" zum Thema Wald im Klimawandel mit Prof. Manfred Lexer in Adlwang statt.
Vom 20.- 23.06.2018 trafen sich über 60 Forstleute aus 18 europäischen Ländern in Weimar. Sie sind alle Mitglieder von Pro Silva, dem europäischen Dachverband zur Förderung naturnaher Waldbewirtschaft
Die Vorträge, Fotos und Artikel aus der Forstzeitung des Wald-Wild-Seminars stehen zur Verfügung !
Ursprünglich für die Mitglieder der Arbeitsgruppe 2 der Mariazeller Erklärung geplant, dann kurzfristig abgeagt, hat die Exkursion trotzdem stattgefunden.Nachbericht mit Fotos und Video !
In einem erfrischenden Gastbeitrag schildert ein Forstmann und Jäger, wie er die Rückkehr der Wölfe sieht.
Ein Teilnehmer hat uns einen motivierenden Kommentar zur Regionaltagung in Schärding (OÖ) geschickt. -ausführlicher Nachbericht von Roman Schmiedler und von Robert Spannlang aus der Forstzeitung!
"Wenn der Wind des Wandels bläst..." - neue Impulse für die Waldbewirtschaftung ! - Fritz Wolf - silbernes Verdienstabzeichen des Landes Oberösterreich - Gratulation !
Im Rahmen der Österreichischen Forsttagung empfehlen wir die Exkursion in den Parkwald bei Sopronam Freitag, den 25.Mai 2018. - in Kooperation mir Pro Silva Hungaria
Am 15.Mai findet eine spannende Begehung eines Schutzwaldes in Vorarlberg statt.
Aktuell finden zwei Veranstaltungen zum Thema Naturschutz im Wald und Klimawandel statt !!
Dr. Stefan Fellinger konnte beim Bezirksjagsstammtisch in Urfahr die Positionen von Pro Silva darstellen.
Der aufwändige Film über die integration von Naturschutz in die Waldbewirtschaftung ! - Schauen Sie sich das an...
Die Laubholzveranstaltung des Arbeitskreises Mischwald in Kärnten im Raum Wolfsberg bietet kompetente Referenten und spannende Beispiele
Spannende Diskussionen warten beim Seminar "Dauerwald - eine Analyse !"
Gemeinsam mit der FAST Pichl können wir ein Kamingespräch mit Prof. Thomas Knoke anbieten...
Am Freitag den 10.November fand in Kärnten ein Durchforstungsseminar statt !
Strukturierte Wälder sind unser Ziel - und das seit 25 Jahren !! - 25 Jahre Pro Silva Austria
Am 18.September konnte eine Arbeitsgruppe in Oberösterreich unser Positionspapier zum Naturschutz bei LR Haimbuchner vorstellen.
Neuer Vorstand von Pro Silva Europa gewählt (Juni 2017). Eckart Senitza wird Präsident !
Eine themenreiche Regionaltagung erwartet Sie zwischen Oberösterreich und Bayern. - Anmeldungen bitte ab sofort !
Nach 1 ½ Jahren Vorbereitung ist unsere neue Web-Seite endlich online. Wir freuen uns Ihnen mehr und bessere Informationen bieten zu können.