
Anmeldung über Pro Silva. Wird von uns an den Österreichischen Forstverein weitergeleitet !!
Der Treffpunkt ist der Parkplatz Halltal oberhalb von Absam.
Die Österreichische Forsttagung findet im Jahr 2023 wieder routinemäßig statt und zwar in Hall in Tirol am 22. und 23. Juni 2023 unter dem Titel „Waldnutzung – quo vadis? – Zwischen gesellschaftlichen Ansprüchen und wirtschaftlichen Möglichkeiten.
Donnerstag 22.Juni 2023
Unter dem Titel "Waldnutzung – quo vadis? – Zwischen gesellschaftlichen Ansprüchen und wirtschaftlichen Möglichkeiten" wird das Spannungsfeld um die Waldnutzung beleuchtet und diskutiert:
Dazu gibt es in Hall in Tirol am Donnerstag ab 13:00 ein interessantes Vortragsprogramm
Auch in diesem Jahr bieten wir speziell unseren Mitgliedern eine spezielle "Pro Silva Exkursion" im Rahmen des Gesamtprogrammes der Forsttagung an.
Programmübersicht
Begehung der Waldbrandfläche am Absamer Vorberg von 2014 unter der Leitung von Alois Simon (Landesforstdirektion Tirol), gemeinsam mit Günther Brenner (Leiter der Bezirksforstinspektion Innsbruck). Zusätzlich referieren Matthias Saurer (Bezirksförster der Bezirksforstinspektion Innsbruck), Markus Kostenzer (Bezirksförster der Bezirksforstinspektion Innsbruck), Mortimer Müller (Institut für Waldbau, BOKU) und Alexander Held (European Forest Institute).
Am 20.03.2014 brach unterhalb des Hochmahdkopfes am Absamer Vorberg (Tirol, Österreich) ein Brand aus. Begünstigt durch reichliche ausgetrocknete bzw. abgestorbene Grasvegetation und einer herrschenden Föhn-Wetterlage kam es zu einer raschen Ausbreitung des Brandes. Der Auslöser des Brandes konnte auf eine Zigarette zurückgeführt werden. Löschmaßnahmen wurden mittels Hubschrauber und Einsatzkräften am Boden durchgeführt, der Brand wurde allerdings letztlich erst durch einsetzenden Schneefall am 23.03.2014 gestoppt. Es wurden rund 70 ha Waldfläche zerstört, davon 54 ha Schutzwald- und Latschenfläche.
Wenige Schadereignisse in Wäldern erreichen eine breite Öffentlichkeit in einem solchen Ausmaß und zeigen die Verletzbarkeit unserer Wälder so offensichtlich wie Waldbrände. Doch Waldbrandereignisse im Alpenraum sind keine Seltenheit. Es ist sogar wahrscheinlich, dass das Risiko durch die sich ändernden Klimabedingungen steigt. Durch die standörtlichen Gegebenheiten im Gebirge sind dabei meist Schutzwälder betroffen, deren Schutzwirkung durch Waldbrände stark beeinträchtigt werden. Im Rahmen dieser Exkursion wollen wir uns daher den Gefahren und Herausforderungen von Waldbränden im Schutzwald widmen und anhand des aktuellen Beispieles Absamer Vorberg diskutieren.
Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf der Entwicklung der besuchten Waldbrandfläche hinsichtlich ihrer Wiederbewaldung, welche von diversen Maßnahmen begleitet wird. Darüber hinaus sollen präventive waldbauliche Maßnahmen und Erkenntnisse aus aktuellen Forschungsprojekten thematisiert werden. Die Exkursion wird begleitet von lokalen Akteuren des Tiroler Forstdienstes sowie eines internationalen Experten des European Forest Institute und garantieren für ein abwechslungsreiches und interessantes Programm.