Waldmeister Buchenwald statt Fichte
News

Auswirkungen der Klimaänderung

auf die praktische Waldbewirtschaftung – Lösungsansätze – Chancen

Klimaszenarien – neue (unsichere) Rahmenbedingungen für die Waldbewirtschaftung in Österreich

Optimistische Prognose

  • Temperaturanstieg: bis 2050 um +2 bis 2,5°C
  • höhere Verdunstungsrate, Trockenzeiten werden häufiger und länger
  • stärkere Abweichungen, extreme Witterungsereignisse nehmen zu,
  • verstärkte Gewittertätigkeit, Starkregen
  • Verlängerung der Vegetationsperiode
Probleme, die wir erwarten müssen
  • Höhenstufen verschieben sich nach oben – 100 m Seehöhe je 0,5 bis 0,6°C
  • Wald-Wasserhaushalt kann zum Engpass werden
  • neue Schädlinge und Krankheiten treten auf – bekannte Kalamitäten verstärken sich
  • Suche nach Baumarten, die jetzt und die in Zukunft passen
  • die vorhandenen Waldbestände werden stärker als bisher durch Sturm und Schnee gefährdet
  • Erosionsgefahren nehmen zu
  • Brandrisiko nimmt zu


Lösungsansätze
  • Baumartenvielfalt erweitern und dadurch das Risiko verteilen
  • Baumarten fördern, die sich im ökologischen Optimalbereich befinden
  • zusätzlich Baumarten fördern, die für zukünftige Klimabedingungen geeignet sind
  • Gastbaumarten nur in Mischung mit heimischen Baumarten verwenden
  • Naturverjüngung und Biodiversität erhalten steigende Bedeutung
  • stabile/elastische Waldstrukturen fördern
  • Wilddichte dem vorhandenen Lebensraum laufend anpassen
  • Waldboden und Waldwasserhaushalt bewirtschaften
  • keine zusätzlichen Stressfaktoren wie z.B. moderne Streunutzung
  • Waldinnenklima bewirtschaften
  • Waldschutzgebiete zur Beobachtung der natürliche Baumartenentwicklung unter sich ändernden Klimaentwicklungen (Naturwaldreservate)
  • Feinerschließung ausbauen
  • bodenschonende Ernteverfahren verwenden
  • Erosionsschutz erhöhen durch Dauerbestockung
  • gemeinsame (Kalamitäts-) Holzvermarktung stärken
  • Märkte für alle Baumarten erschließen
Chancen können sich aus der Verlängerung der Vegetationsperiode ergeben
  • steigendes Ertragspotential, vor allem im Bergwald
  • in Klimaschutzstrategien haben Wald und Holz einen hohen Stellenwert,  z.B. vermehrte Bedeutung von Holz als erneuerbarer Rohstoff und Energiequelle
  • Wälder regelmäßig nutzen und Arbeitseinkommen sichern


Nach oben

Wege zum Ziel

Vermeidung von Risken durch falsche Waldbaustrategie

  • Kahlschlag möglichst vermeiden
  • standortsgemäße Baumartenwahl
  • Durchforstungen dürfen das Waldinnenklima nicht zerstören
  • artenreiche Naturverjüngung steigert Chancen


Pro Silva öffnet Wege zu naturnaher Waldbewirtschaftung!

Impressum:

Pro Silva Austria – Naturnahe Waldwirtschaft, www.ProSilvaAustria.at

Vorsitzender DI Dr. Eckart Senitza, eckart@senitza.at

Autoren: J. Spörk, G. Frank, H. Kirchmeir, J. Krogger, H. Ofner, C. Spörk, G. Petrovitz

Fotos: © Frank, Senitza

1. Auflage 2008, 2. Auflage 2011, 3. Auflage 2015

Nach oben

Veranstaltungsanmeldung

Veranstaltungsanmeldung

Daten