
Die Detailprogramme finden Sie unter den kommenden Veranstaltungen. Nachberichte stellen wir unter vergangene Veranstaltungen. Fotogalerien finden Sie unter Information & Nachrichten - 05_Bildergalerien und allfällige publizierte Artikel unter Information & Nachrichten - 04_Artikelsammlung.
Das heurige Sommergespräch soll dem Wissenstransfer von der Naturwaldforschung in die Praxis der Dauerwaldbewirtschaftung dienen.
... mehr erfahrenIn der heurigen Regionaltagung in Tirol werden Beispiele von Naturverjüngung und Aufforstung unter schwierigen Standortsbedingungen gezeigt
... mehr erfahrenIn der heurigen Regionaltagung in Steiermark wird der Waldumbau im Forstgut Pichl von Florian Hechenblaikner vorgestellt.
... mehr erfahrenIn der heurigen Regionaltagung in Oberösterreich wird der Umbau von Fichtenaltersklassenbeständen zu dauerwaldartigen zukunftsfähigen Mischwäldern gezeigt
... mehr erfahrenHier präsentieren wir Ihnen die Terminübersicht des Veranstaltungsprogramms für das Jahr 2025 !
... mehr erfahrenIn der heurigen Regionaltagung in Salzburg wurde „Zukunftsorientierte Schutzwaldbewirtschaftung im Klimawandel" in Göriach, Lessach, Tamsweg (Lungau) vorgestellt
... mehr erfahrenDie Pro Silva Exkursion im Rahmen der Österreichischen Forsttagung führte unter dem Titel „Klimafitte und Naturnahe Waldbewirtschaftung im Kleinwald - Biodiversität, naturnaher Waldbau und Kleinwald sind kein Wiederspruch! “ zum Biobetrieb Kuhrn bei Altlengbach
... mehr erfahrenDie diesjährige Österreichischen Forsttagung wurde vom FV für Niederösterreich und Wien organisiert und hat ein spannendes Vortragsprogamm geboten.
... mehr erfahrenIn der heurigen Regionaltagung in Kärnten stellte die Forstverwaltung Lodron einen Rückblick auf 30 Jahre Umstellung, die Änderungen des Waldaufbaus, die Bewältigungen von Kalmitäten und Zukuftsperspektiven vor.
... mehr erfahren5. Wald-Web-Talk (Onlinediskussion) zum Thema: Dauerwald - Wirtschaftliche Perspektiven einer nachhaltigen Bewirtschaftung? - Dabei wird die Ökonomie aus Sicht der Wissenschaft, der Waldbesitzer und des Holzmarktes diskutiert.
... mehr erfahrenHier wird das Buchenwaldbaukonzept der Bayerischen Staatsforste vorgestellt. Die Behandlung von Buchen- und Buchenmischbeständen schließt an das „100-Baum-Konzept“ für die Fichte an. Es bezieht Fragen des Standraumanspruchs, der Standraumeffizienz, den Wechselwirkungen zwischen Durchforstungsstärke und flächenbezogenen Zuwachs mit ein.
... mehr erfahrenUnsere Jahreshauptversammlung fand am Abend des 3.Oktober mit einem Festvortrag statt und die Exkursion am Freitag, den 4.Oktober führte mit dem Titel "Waldbauliche Perspektiven mit Douglasie und Eiche – in kleinen Schritten in Richtung Dauerwald?" auf den Manhartsberg
... mehr erfahrenDas heurige Sommergespräch soll dem Wissenstransfer von der Naturwaldforschung in die Praxis der Dauerwaldbewirtschaftung dienen.
... mehr erfahrenIn der heurigen Regionaltagung in Tirol werden Beispiele von Naturverjüngung und Aufforstung unter schwierigen Standortsbedingungen gezeigt
... mehr erfahrenIn der heurigen Regionaltagung in Steiermark wird der Waldumbau im Forstgut Pichl von Florian Hechenblaikner vorgestellt.
... mehr erfahrenIn der heurigen Regionaltagung in Oberösterreich wird der Umbau von Fichtenaltersklassenbeständen zu dauerwaldartigen zukunftsfähigen Mischwäldern gezeigt
... mehr erfahrenHier präsentieren wir Ihnen die Terminübersicht des Veranstaltungsprogramms für das Jahr 2025 !
... mehr erfahrenIn der heurigen Regionaltagung in Salzburg wurde „Zukunftsorientierte Schutzwaldbewirtschaftung im Klimawandel" in Göriach, Lessach, Tamsweg (Lungau) vorgestellt
... mehr erfahrenDie Pro Silva Exkursion im Rahmen der Österreichischen Forsttagung führte unter dem Titel „Klimafitte und Naturnahe Waldbewirtschaftung im Kleinwald - Biodiversität, naturnaher Waldbau und Kleinwald sind kein Wiederspruch! “ zum Biobetrieb Kuhrn bei Altlengbach
... mehr erfahrenDie diesjährige Österreichischen Forsttagung wurde vom FV für Niederösterreich und Wien organisiert und hat ein spannendes Vortragsprogamm geboten.
... mehr erfahrenIn der heurigen Regionaltagung in Kärnten stellte die Forstverwaltung Lodron einen Rückblick auf 30 Jahre Umstellung, die Änderungen des Waldaufbaus, die Bewältigungen von Kalmitäten und Zukuftsperspektiven vor.
... mehr erfahren5. Wald-Web-Talk (Onlinediskussion) zum Thema: Dauerwald - Wirtschaftliche Perspektiven einer nachhaltigen Bewirtschaftung? - Dabei wird die Ökonomie aus Sicht der Wissenschaft, der Waldbesitzer und des Holzmarktes diskutiert.
... mehr erfahrenHier wird das Buchenwaldbaukonzept der Bayerischen Staatsforste vorgestellt. Die Behandlung von Buchen- und Buchenmischbeständen schließt an das „100-Baum-Konzept“ für die Fichte an. Es bezieht Fragen des Standraumanspruchs, der Standraumeffizienz, den Wechselwirkungen zwischen Durchforstungsstärke und flächenbezogenen Zuwachs mit ein.
... mehr erfahrenUnsere Jahreshauptversammlung fand am Abend des 3.Oktober mit einem Festvortrag statt und die Exkursion am Freitag, den 4.Oktober führte mit dem Titel "Waldbauliche Perspektiven mit Douglasie und Eiche – in kleinen Schritten in Richtung Dauerwald?" auf den Manhartsberg
... mehr erfahren