Die Detailprogramme finden Sie unter den kommenden Veranstaltungen. Nachberichte stellen wir unter vergangene Veranstaltungen. Fotogalerien finden Sie unter Information & Nachrichten - 05_Bildergalerien und allfällige publizierte Artikel unter Information & Nachrichten - 04_Artikelsammlung.
Im Jahr 2011 wurde von der Universität für Bodenkultur (Prof. Manfred Lexer) im vorderen Bregenzerwald eine Erhebung der Plenterwälder unter dem Titel „Plenterwaldstudie“ durchgeführt. Zwölf Jahre später wurden die Erhebungen wiederholt. Die Schlussfolgerungen aus diesen Erhebungen auf die Plenterwaldbewirtschaftung werden in konkreten Waldbeständen anschaulich erläutert.
... mehr erfahrenUnsere Jahreshauptversammlung am Abend des 3.Oktober bringt einen Festvortrag und die Exkursion am Freitag, den 4.Oktober führt mit dem Titel "Waldbauliche Perspektiven mit Douglasie und Eiche – in kleinen Schritten in Richtung Dauerwald?" auf den Manhartsberg
... mehr erfahrenHier wird das Buchenwaldbaukonzept der Bayerischen Staatsforste vorgestellt. Die Behandlung von Buchen- und Buchenmischbeständen schließt an das „100-Baum-Konzept“ für die Fichte an. Es bezieht Fragen des Standraumanspruchs, der Standraumeffizienz, den Wechselwirkungen zwischen Durchforstungsstärke und flächenbezogenen Zuwachs mit ein.
... mehr erfahrenHier präsentieren wir Ihnen die Terminübersicht des Veranstaltungsprogramms für das Jahr 2024 !
... mehr erfahrenIm Rahmen der Regionaltagung sollen zwei verschiedene Betriebe mit Einzelflächen vorgestellt werden, die zum einen eine gesteuerte Naturverjüngung forcieren und zum anderen auf Neuaufforstungen setzen. Die dabei auftretenden Probleme, Chancen, Motivation und Er-folgsaussichten sollen vor Ort diskutiert werden.
... mehr erfahrenDie diesjährige Österreichischen Forsttagung wird vom FV für Oberösterreich und Salzburg organisiert und bietet ein spannendes Vortragsprogamm.
... mehr erfahrenIm Rahmen der Österreichischen Forsttagung in Bad Ischl bieten wir eine Exkursion zum Forstbetrieb Redltal mit Waldumbau im Klimawandel und nuerForsteinrichtung an.
... mehr erfahrenDie beiden ProSilva Betriebe im Gurktal von Sissi Fuchs-Rothernpieler und Harald Bretis zeigen vor, wie der Waldumbau gelingt !
... mehr erfahren4. Wald-Web-Talk (Onlinediskussion) zu den Fragen: Welche Lösungen werden bereits jetzt in Österreich praktiziert? Welche Chancen und Hemmnisse stecken im Prinzip der Freiwilligkeit? Wie realistisch ist eine europaweite Zertifizierung des naturnahen Waldbaus? Wo gibt es die größten Widerstände? Und welche Rolle können Netzwerke wie Pro Silva dabei spielen – und welche nicht?
... mehr erfahrenDie diesjährige Laubholzveranstaltung des Arbeitskreises Mischwald in Kärnten findet im Raum Hermagor statt und bietet kompetente Referenten und spannende Beispiele.
... mehr erfahrenVom fichtenreichen Bestand in Richtung artenreichen klimafitten Dauerwald. Nach der Absolvierung der Forstfachschule versucht Julian Bachner das Gelernte in der Praxis umzusetzen. Durch Einbringung verschiedenster Baumarten versucht er eine Risikostreuung auf der Fläche zu haben.
... mehr erfahrenUnsere Leitbetrieb Wachernig vlg. Oberer Eicher und Rinner vgl. Baar zeigen aktuelle Waldbilder und die junge Generation am Hof und im Wald
... mehr erfahrenEine gemeinsam von Land Kärnten, WLV, ÖBF und Pro Silva organisierte Veranstaltung sammelte über 80 Interessierte aus Waldwirtschaft und Jagd zu spannendem Austausch
... mehr erfahrenKahlschlagfreie Bewirtschaftung im Bergwald? Vorstellung der Bergwaldrichtlinie der Bayerischen Staatsforsten in Theorie und anhand von Beispielen im Wald.
... mehr erfahrenDas Sommergespräch will beleuchten, wie durch die Waldbewirtschaftung die Wasserverfügbarkeit auch in Zeiten des Klimawandels für den Wald gesteuert werden kann.
... mehr erfahrenIm Rahmen des Projektes BIMUWA - Biodiversität und multifunktionale Bewirtschaftung im Wald wird diese "Best-Practice-Exkursion" angeboten
... mehr erfahrenIm Jahr 2011 wurde von der Universität für Bodenkultur (Prof. Manfred Lexer) im vorderen Bregenzerwald eine Erhebung der Plenterwälder unter dem Titel „Plenterwaldstudie“ durchgeführt. Zwölf Jahre später wurden die Erhebungen wiederholt. Die Schlussfolgerungen aus diesen Erhebungen auf die Plenterwaldbewirtschaftung werden in konkreten Waldbeständen anschaulich erläutert.
... mehr erfahrenUnsere Jahreshauptversammlung am Abend des 3.Oktober bringt einen Festvortrag und die Exkursion am Freitag, den 4.Oktober führt mit dem Titel "Waldbauliche Perspektiven mit Douglasie und Eiche – in kleinen Schritten in Richtung Dauerwald?" auf den Manhartsberg
... mehr erfahrenHier wird das Buchenwaldbaukonzept der Bayerischen Staatsforste vorgestellt. Die Behandlung von Buchen- und Buchenmischbeständen schließt an das „100-Baum-Konzept“ für die Fichte an. Es bezieht Fragen des Standraumanspruchs, der Standraumeffizienz, den Wechselwirkungen zwischen Durchforstungsstärke und flächenbezogenen Zuwachs mit ein.
... mehr erfahrenHier präsentieren wir Ihnen die Terminübersicht des Veranstaltungsprogramms für das Jahr 2024 !
... mehr erfahrenIm Rahmen der Regionaltagung sollen zwei verschiedene Betriebe mit Einzelflächen vorgestellt werden, die zum einen eine gesteuerte Naturverjüngung forcieren und zum anderen auf Neuaufforstungen setzen. Die dabei auftretenden Probleme, Chancen, Motivation und Er-folgsaussichten sollen vor Ort diskutiert werden.
... mehr erfahrenDie diesjährige Österreichischen Forsttagung wird vom FV für Oberösterreich und Salzburg organisiert und bietet ein spannendes Vortragsprogamm.
... mehr erfahrenIm Rahmen der Österreichischen Forsttagung in Bad Ischl bieten wir eine Exkursion zum Forstbetrieb Redltal mit Waldumbau im Klimawandel und nuerForsteinrichtung an.
... mehr erfahrenDie beiden ProSilva Betriebe im Gurktal von Sissi Fuchs-Rothernpieler und Harald Bretis zeigen vor, wie der Waldumbau gelingt !
... mehr erfahren4. Wald-Web-Talk (Onlinediskussion) zu den Fragen: Welche Lösungen werden bereits jetzt in Österreich praktiziert? Welche Chancen und Hemmnisse stecken im Prinzip der Freiwilligkeit? Wie realistisch ist eine europaweite Zertifizierung des naturnahen Waldbaus? Wo gibt es die größten Widerstände? Und welche Rolle können Netzwerke wie Pro Silva dabei spielen – und welche nicht?
... mehr erfahrenDie diesjährige Laubholzveranstaltung des Arbeitskreises Mischwald in Kärnten findet im Raum Hermagor statt und bietet kompetente Referenten und spannende Beispiele.
... mehr erfahrenVom fichtenreichen Bestand in Richtung artenreichen klimafitten Dauerwald. Nach der Absolvierung der Forstfachschule versucht Julian Bachner das Gelernte in der Praxis umzusetzen. Durch Einbringung verschiedenster Baumarten versucht er eine Risikostreuung auf der Fläche zu haben.
... mehr erfahrenUnsere Leitbetrieb Wachernig vlg. Oberer Eicher und Rinner vgl. Baar zeigen aktuelle Waldbilder und die junge Generation am Hof und im Wald
... mehr erfahrenEine gemeinsam von Land Kärnten, WLV, ÖBF und Pro Silva organisierte Veranstaltung sammelte über 80 Interessierte aus Waldwirtschaft und Jagd zu spannendem Austausch
... mehr erfahrenKahlschlagfreie Bewirtschaftung im Bergwald? Vorstellung der Bergwaldrichtlinie der Bayerischen Staatsforsten in Theorie und anhand von Beispielen im Wald.
... mehr erfahrenDas Sommergespräch will beleuchten, wie durch die Waldbewirtschaftung die Wasserverfügbarkeit auch in Zeiten des Klimawandels für den Wald gesteuert werden kann.
... mehr erfahrenIm Rahmen des Projektes BIMUWA - Biodiversität und multifunktionale Bewirtschaftung im Wald wird diese "Best-Practice-Exkursion" angeboten
... mehr erfahren