Kosten pro Teilnehmer € 35,- (Nicht-Mitglieder € 40) inkl. Mittagsimbiss und Vortrag; Beitrag wird vor Ort kassiert.
Anmeldung: an die Geschäftsführung, DI Stefan Heuberger, 0664-1906777, gf@prosilvaaustria.at oder Online.
Treffpunkt: Freitag, 04.10.2024, 09:00 Uhr, Parkplatz Schloss Grafenegg
Begrüßung und anschließend Fahrt auf den Manhartsberg möglichst unter Bildung von Fahrtgemeinschaften, Mittagessen im Wald
Nächtigungsmöglichkeit (zu Fuß ca. 10 min entfernt):
Grafenegg Cottages https://www.moerwald.at/de/grafenegg/
Selbstabrufer-Kontingent ist für „Pro Silva“ reserviert
Preise: Doppelzimmer € 160,00, Doppelzimmer zur Einzelnutzung € 110,00 exkl. Frühstück, zzgl. Ortstaxe
Achtung: Frühstück (ab 8:00) ist separat zu buchen und wird entweder zum Cottage geliefert oder im Grafenegg Restaurant Mörwald eingenommen.
Wir empfehlen den Parkplatz in Grafenegg zu nutzen, bei den Cottages einzuchecken und dann zu Fuß zum Gasthof Haag zu gehen.
Einen Tag vor der Regionaltagung in Niederösterreich findet die Jahreshauptversammlung statt, zu der alle Mitglieder herzlich eingeladen sind. Neben der Neuwahl des Vorstandes wird es einen Festvortrag geben.
Festvortrag von Univ.Ass. Mathias Leiter (Institut f. Waldbau, Boku, Wien) zum Thema „Potentiale der Plenterwaldwirtschaft am Beispiel der Steiermark“
Am nächsten Tag geht es dann gemeinsam zur RT Niederösterreich zu Waldbaulichen Perspektiven mit Douglasie und Eiche in Grafenegg.
Zur Jahreshauptversammlung haben wir eine eigene Seite eingerichtet. Dort finden Sie weitere Informationen.
Übernachtung: Grafenegg Cottages - Das Zimmerkontingent ist bis zum 16.September verfügbar !!!
Bitte einfach anrufen 02735-26160 mail an rezeption@moerwald.at
Exkursionsleitung: FM Dr. Erhard Ungerböck und Förster Lukas Kerschbaum
Der Manhartsberg ist bekannt für seine Douglasien-Herkünfte, die ersten Douglasien wurden hier im 19. Jahrhundert angebaut. Aufgrund der überlegenen Wuchsleistung im Vergleich zu den ebenfalls aus dieser Zeit stammenden Kiefernbeständen wurde die Douglasie über Jahrzehnte und insbesondere auch im Zuge aufwändiger Kalamitätsaufforstungen Ende der 1990er Jahre forciert.
Vor dem Hintergrund sich ändernder klimatischer und schwieriger standörtlicher Bedingungen besteht die aktuelle Herausforderung in der Förderung von Mischung und Struktur um „klimafitte“ Waldbestände zu erzielen.
Der Fokus liegt dabei zum einen auf Naturverjüngung, vielfach unter Kiefer, sowie der Pflege von Aufforstungen auf Kalamitätsflächen aus den Jahren 2018 bis 2020. Des Weiteren auf der Durchforstung douglasienreicher Stangenhölzer mit Laubholz in sehr unterschiedlichen Mischungsgraden und -formen. Und nicht zuletzt auf den Voraussetzungen für eine erfolgreiche Eichen-Naturverjüngung (insb. Wildeinfluss) auf verschiedenen Standorten.
Leitung: FM Dr. Erhard Ungerböck und Fö. Lukas Kerschbaum