
Über die Geschäftsleitung DI Stefan Heuberger, 0664 1906777, gf@prosilvaaustria.at oder über das Online-Formular (siehe unten)
Kosten: Tagungsbeitrag (inkl.Mittagessen): 40,- € für Mitglieder (Nicht-Mitglieder 45,- €). Beitrag wird vor Ort kassiert.
Treffpunkt: Gasthaus „Gfrerer-Lipp", Nadling 6, 9560 - Feldkirchen i.K.
Die Anmeldung ist beschränkt auf 25 Teilnehmer in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Exkursion in Fahrgemeinschaften ab dem Treffpunkt.
Ausrüstung für kurze Wegstrecken im Wald notwendig!
Übernachtungsmöglichkeiten:
Jene, die von weiter her bereits am Vortag anreisen wollen können direkt beim GH Gfrerer-Lipp (Treffpunkt) um Quartier anfragen.
Gasthof Pension Gfrerer - Lipp***
Nadling 6 / Tiffen
9560 Feldkirchen
Österreich
Tel.: +43/4276 2228
Fax: +43/4276 222820
www.gfrerer-lipp.eu
Unter diesem Motto fand die diesjährige Regionaltagung von Pro Silva Austria in Himmelberg bei der Forstverwaltung Lodron statt. Als Referenten waren DI Alberich Lodron, Dr. Gyula Kovac, Hubert Breitegger, Bernhard Kienzer, Stefan Schlitzer und Carletto Lodron tätig.
Bei dieser Regionaltagung wurde auf die Bilanz von 35 Jahre Umstellung auf Dauerwald zurückgeblickt. Die Hauptaspekte waren die Bestandesstabilität, der Zuwachs und die nötige Feinerschließung. Des Weiteren wurden auch die Wirtschaftlichkeit und der Personalaufwand begutachtet.
Wir haben uns über 55 Teilnehmer und eine intensive Diskussion gefreut. Auch Ehrenpräsident Prof. Josef Spörk mit Sohn Clemens haben teilgenommen. Eine Veranstaltung von Sepp Spörk bei Ligist hat auch die FV Lodron motiviert, ihre Bewirtschaftungsweise umzustellen.
Die Lodron’sche Forstverwaltung liegt im Herzen Kärntens, am südlichen Rand der Nockberge. Der 1.900 Hektar große Betrieb ist in 6 Reviere unterteilt, die von 700 bis 1.900 Meter Seehöhe reichen. Die Reviere liegen am südlichen Rand des inneralpinen Fichten – Tannenwaldgebietes. Die natürlichen Bestandestypen sind lärchenreiche Fichtenwälder mit Tannenbeimischung in den tieferen Lagen. Es handelt sich meist um schattseitige Lagen mit vorwiegender Nordost – Nord – Nordwest Exposition. Die Jahresniederschlagsmenge beträgt in etwa 1.150 Millimeter pro Jahr, und die Winter sind meist schneereich. - Als Grundstein treten Schiefergneis, Glimmerschiefer, Granite und Phyllite auf.
Derzeit setzen sich die Baumarten im Betrieb wie folgt zusammen, 85 % Fichte, 13 % Lärche, 1 % Tanne und 1 % sonstige Baumarten. Auf den sonnseitig exponierten Teilen des Revieres Grilz kommt auch die Buche vermehrt vor, spielt jedoch im gesamt Betrieb nur eine untergeordnete Rolle.
Die Forstverwaltung verfügt über ca. 130 Kilometer Forststraßen, woraus sich eine durchschnittliche Wegedichte von ca. 67 Laufmeter pro Hektar ergibt. Des Weiteren wurde das Rückewegenetz aufgrund der Einzelstammentnahme stark ausgebaut und weist eine Länge von 240 Kilometer auf, was eine Erschließungsdichte von 110 Laufmeter pro Hektar ergibt.
Der Jahreseinschlag der gesamten Forstverwaltung beträgt in etwa 12.000 Festmeter. Vor mehr als 35 Jahren hat sich die Führung des Forstbetriebes entschlossen, kahlschlagfrei zu wirtschaften und das Plenterprinzip anzuwenden.
Nach einer kurzen Betriebsvorstellung durch DI Alberich Lodron wurde einer der ersten Bestände, welche um ca. 1990 von der Kahlschlagwirtschaft auf das Dauerwaldsystem (Plenterung) umgestellt wurden, besichtigt. Zum Zeitpunkt der Umstellung befand sich auf diesem Standort ein Altholzbestand, welcher Schritt für Schritt geöffnet wurde, um die Naturverjüngung und die Mehrschichtigkeit des Bestandes zu fördern. Nach 35 Jahren Umstellung weist der Bestand bereits mehrere Schichten und eine Verteilung über alle Altersklassen auf. Bei den Nutzungen wird immer auf die Qualität der verbleibenden Individuen und auf die Zielstärke, welche 60 cm Brusthöhendurchmesser beträgt, geachtet.
Des Weiteren wurde die Erschließung der Bestände besprochen, und worauf man bei der Feinerschließung achten sollte. Als Erfahrungswerte wurden von Herrn Hubert Breitegger beispielsweise angeführt, dass die Rückewege im Idealfall einen Abstand von 50 bis 70 Metern haben sollten, und dass eine Querneigung von 55 % nicht überschritten werden sollte. Dies hat den Hintergrund der Rutschungsgefährdung des Hanges und den hohen Aufwand bzw. Kosten bei der Errichtung. Als Tipp erwähnte Herr Breitegger noch, dass es sich bei den Rückewegen bewährt habe, Wasserquerungen mit Furten anstelle von Durchlässen, aufgrund der Verklausungsgefahr durchzuführen.
Vor der Mittagspause wurde noch eine sogenannte RESYNAT – Fläche von Herrn Dr. Gyula Kovacs vorgestellt. RESYNAT – Flächen sind Waldflächen, welche mit einer naturnahen Waldwirtschaft bewirtschaftet werden und einem dauerhaften Monitoring unterliegen. Solche Flächen müssen eine Mindestgröße von 5 Hektar aufweisen und mindestens zweischichtig sein.
Am Nachmittag wurde dann eine Läuterungsfläche besichtig. Die Fläche ist aufgrund eines Windwurfereignisses entstanden. Sie ist mit Fichten und Lärchen bestockt. Bei der Läuterung wurde darauf geachtet, dass die gesunden Lärchen weiterhin im Dichtstand geschützt werden. Dafür wurden die Fichten, welche sich neben den Lärchen befinden „geköpft“, sodass sie den unteren Stammbereich der Lärchen gegen Fegeschäden schützen.
Diese Fichten werden dann bei der nächsten Läuterung (ca. 3 Jahre Abstand zwischen den Läuterungen) entnommen, erklärte Herr Carletto Lodron. Des Weiteren wurde bei dieser Läuterung darauf geachtet, dass eine Mehrschichtigkeit des Bestandes gefördert wird.
Danach wurde eine weitere Schadfläche besichtigt, bei der sehr gut zu erkennen war, welchen Unterschied es ausmacht, ob vor dem Schadereignis bereits eine Naturverjüngung unter dem Schirm des Altholzes stattgefunden hat oder nicht.
Zum Abschluss wurde noch ein Stangenholzbestand besichtigt, welcher stark vom Einfluss durch Rotwild in Form von Schälschäden gezeichnet war. Hierbei wurde von Herrn Stefan Schlitzer erläutert, wie sie mit solchen Beständen umgehen. Bei der Auszeige wird das Hauptaugenmerk auf die Qualität der einzelnen Individuen gelegt. Dies bedeutet das zuerst jene Individuen, welche keine Schäden aufweisen, als Z – Bäume markiert werden. Des Weiteren werden dann die Bedränger dieser Z - Bäume zur Entnahme gekennzeichnet. Bei dieser Durchforstung wird auch ein Teil der entnommenen Bäume mit der Motorsäge „zusammengeschnitten“ und im Bestand belassen, sodass dies eine natürliche Barriere gegen das Rotwild schafft, und so der Bestand vom Rotwild in Zukunft gemieden wird.
Bericht: Fö. Michael Kopp, Fotos: M.Kopp und E.Senitza