
Österreichische Forstvereinstagung 2025, über die Webseite des Forstvereines
Ort und Datum: St.Pölten/NÖ, 05.06.-06.06.2025
Sonstiges: maximal 40 Teilnehmer – in der Reihenfolge der Anmeldungen. Bitte Ausrüstung für Schlechtwetter und kurze Wegstrecken im Wald mitbringen.
Der Betrieb
Michael Kuhrn führt seinen Biobetrieb in Innermanzing bei Altlengbach im Wienerwald. Die Hauptbetriebszweige sind Ackerbau, Grünland und Forstwirtschaft. Die Waldflächen verteilen sich auf mehrere Parzellen, wobei die kleinste 1600 m² und die größte knapp 30 ha umfasst. Insgesamt bewirtschaftet Michael Kuhrn 50 ha Wald.
Dabei legt er sein Augenmerk auf naturnahe Bewirtschaftung und hohe Vielfalt. Für seine beispielhafte Bewirtschaftung erhielt er 2022 der Staatspreis für Forstwirtschaft in der Kategorie „Klimaangepasste Waldbewirtschaftung“. Im Jahr 2023 erhielt er den Mariazeller Preis für seine gute Zusammenarbeit mit der Jagdgenossenschaft.
Den Einsatz und das Interesse am Wald sieht man auch in seinen Waldbeständen. Insgesamt kommen 60 Baumarten vor, wobei die Rotbuche (30%), Tanne (17%), Eiche (13%), Waldkiefer (12%), Fichte (8%) und Lärche (7%) die Hauptbaumarten bilden. Er bemüht sich, kleinflächig alternative und fremdländische Baumarten in die Bewirtschaftung zu integrieren. Sein waldbauliches Ziel ist die Bewirtschaftung im Plenterwald.
Exkursion im Zuge der Österreichischen Forsttagung
08:30 – Abfahrt von St.Pölten zur Exkursion nach Innermanzing
09:00 - Begrüßung durch Betriebsleiter Michael Kuhrn und Sebastian Jungbauer
Flächenbesichtigungen
12:00 Mittagessen
13:00 Überfahrt zur zweiten Waldfläche
15:30 Rückfahrt St.Pölten – Ende der Veranstaltung