
Direkt über Pro Silva Austria
Die Diskussionsveranstaltung ist kostenfrei buchbar !
Nach der Anmeldung erhalten Sie zeitgerecht den Link zum Einstieg in das Seminar zugeschickt.
In der 5. Auflage unseres erfolgreichen Online-Formates des “Wald-Web-Talks" beleuchten wir die Wirtschaftlichkeit der Dauerwaldbewirtschaftung. Dabei wird die Ökonomie aus Sicht der Wissenschaft, der Waldbesitzer und des Holzmarktes diskutiert.
Es werden jeweils Vertreter ihre Sichtweisen präsentieren und aus ihren Erfahrungen berichten, um im Anschluss eine offene Diskussion dieser drei forstlich relevanten Sektoren zu ermöglichen. Die Themenschwerpunkte liegen dabei bei den ökonomischen Vor- und Nachteilen des Dauerwaldes sowie die produzierte Holzqualität und Vermarktungsmöglichkeiten von im Dauerwald produziertem Nadelholz.
Professur für Waldinventur und nachhaltige Nutzung an der TU München, Experte im Themenbereich „Ökonomie des Dauerwaldes/Plenterwaldes“
Leiter der Bezirksforstinspektion Bregenz und Leiter der Forstregion Nord (Bezirke Bregenz und Dornbirn)
Themen: Ökonomische Analyse der Bewirtschaftung des Plenterwaldes im Bregenzer Wald. Starkholzproduktion im kleinparzellierten Plenterwald, Erntekosten in Gebirgslagen und Zusammenarbeit mit der Sägeindustrie
Mitarbeiter des Waldverbandes Oberösterreich und seit 2021 Organisator der jährlichen Nadelholzsubmission
Direkter Verkauf von hochwertigem Rundholz – Analyse und Trends der Nadelholzsubmissionen der letzten vier Jahre, Guter Preis statt Starkholzabschlag?
Nach dem Vortrag und den Impulsen der 3 Referenten werden wir unter der Moderation von Mathias Leiter im Forum eine offene Diskussion führen und Fragen an die Statementgeber richten.
Konzept: Mathias Leiter, Sebastian Jungbauer