News

Dauerwald: Wirtschaftliche Perspektiven einer nachhaltigen Bewirtschaftung

Online - Diskussion (Zoom)

Donnerstag, 27. März 2025, 18:00 - 20:00, 5. ProSilva - Online Diskussion

Kurzbericht

Am 27. März 2025 fand der 5. Wald-Web-Talk von Pro Silva Austria als Online-Seminar mit knapp 100 interessierten Teilnehmern statt. Thema war in dieser Ausgabe des Wald-Web-Talks die Wirtschaftlichkeit der Dauerwaldbewirtschaftung. Die Vortragsreihe eröffnete Prof. Thomas Knoke, Experte im Feld der Plenterwaldökonomie und Professor an der TU München für Waldinventur und nachhaltige Nutzung, mit seinem Vortag zu ökonomischen Vergleichen zwischen der Altersklassen- und der Plenterwaldbewirtschaftung. Danach erzählte der Leiter der Bezirksforstinspektion Bregenz und der Forstregion Nord, sowie ProSilva Vorstandsmitglied DI Peter Feuersinger von seiner langjährigen Plenterwalderfahrung und die Wichtigkeit der Plenterwälder in seinem Einflussgebiet. Die Vorträge des Wald-Web-Talks wurde durch den Beitrag von Martin Riedl, Mitarbeiter des Waldverbandes Oberösterreich, zum Thema Nadel-Wertholzsubmissionen in Oberösterreich abgeschlossen. Im Anschluss folgte eine gemütliche, aber sachliche Diskussionsrunde, in der Fragen aus Praxis und Wissenschaft vertieft wurden.

Bericht: Mathias Leiter

Themen und Fragen

In der 5. Auflage unseres erfolgreichen Online-Formates des “Wald-Web-Talks" beleuchten wir die Wirtschaftlichkeit der Dauerwaldbewirtschaftung. Dabei wird die Ökonomie aus Sicht der Wissenschaft, der Waldbesitzer und des Holzmarktes diskutiert. 

Es werden jeweils Vertreter ihre Sichtweisen präsentieren und aus ihren Erfahrungen berichten, um im Anschluss eine offene Diskussion dieser drei forstlich relevanten Sektoren zu ermöglichen. Die Themenschwerpunkte liegen dabei bei den ökonomischen Vor- und Nachteilen des Dauerwaldes sowie die produzierte Holzqualität und Vermarktungsmöglichkeiten von im Dauerwald produziertem Nadelholz. 

Impulse zur Diskussion

Prof. Dr. Thomas Knoke

Professur für Waldinventur und nachhaltige Nutzung an der TU München, Experte im Themenbereich „Ökonomie des Dauerwaldes/Plenterwaldes“

  • Einschlägige Publikationen: 
    Knoke, T., 2017. Economics of Mixed Forests, in: Mixed-Species Forests: Ecology and Management. pp. 545–577. Link 
    Knoke, T., 2009. Zur finanziellen Attraktivität von Dauerwaldwirtschaft und Überführung: eine Literaturanalyse. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 160, 152–161. Link
    Knoke, T., 1998. Analyse und Optimierung der Holzproduktion in einem Plenterwald: zur Forstbetriebsplanung in ungleichaltrigen Wäldern, Forstliche Forschungsberichte München. 
     

DI Peter Feuersinger

Leiter der Bezirksforstinspektion Bregenz und Leiter der Forstregion Nord (Bezirke Bregenz und Dornbirn) 

Themen: Ökonomische Analyse der Bewirtschaftung des Plenterwaldes im Bregenzer Wald. Starkholzproduktion im kleinparzellierten Plenterwald, Erntekosten in Gebirgslagen und Zusammenarbeit mit der Sägeindustrie  
 

Martin Riedl

Mitarbeiter des Waldverbandes Oberösterreich und seit 2021 Organisator der jährlichen Nadelholzsubmission

Direkter Verkauf von hochwertigem Rundholz:

  • Analyse und Trends der Nadelholzsubmissionen der letzten vier Jahre,
  • Guter Preis statt Starkholzabschlag? 

Diskussion

Nach dem Vortrag und den Impulsen der 3 Referenten werden wir unter der Moderation von Mathias Leiter im Forum eine offene Diskussion führen und Fragen an die Statementgeber richten.

Konzept: Mathias Leiter, Sebastian Jungbauer
 

Veranstaltungsanmeldung

Veranstaltungsanmeldung

Daten