News

„Zukunftsorientierte Schutzwaldbewirtschaftung im Klimawandel"

Management von Windwurf-, Schneedruck und Borkenkäferschäden

Donnerstag, 03.07.2025, 09:00 – 16:00 Uhr, Göriach, Lessach, Tamsweg (Lungau)
Regionaltagung Salzburg/Lungau
Organisation: Peter Daxner, Sebastian Lipp, Martin Lohfeyer, Draxl Hans Georg, Lintschinger Ignaz

Themen

Die Agrargemeinschaft Göriacher Genossenschaftswald erhielt 2024 den Staatspreis Wald in der Kategorie Schutzwaldmanagement für ihr Projekt „Zukunftsorientiertes Schutzwaldmanagement der Agrargemeinschaft Göriacher Genossenschaftswald“. In der Biosphärenparkgemeinde Göriach wird der Schutz des Siedlungsraums durch eine zukunftsorientierte Schutzwaldbewirtschaftung mit Fokus auf die Bedürfnisse der Bevölkerung vor Ort, Forstschutz im Steilgelände und einen klimafitten Wald für Generationen umgesetzt. Unterstützt werden diese Aktivitäten auch im Rahmen eines „Flächenwirtschaftlichen Projektes“ von Bund und Land Salzburg.

Auch die Bewirtschafter der Lungauer Gebirgswälder kämpfen immer öfter mit Problemen durch häufigere und in der Intensität zunehmende Schadereignisse – in den letzten Jahren neben Sturmereignis-sen vor allem durch Starkniederschläge, Borkenkäfer- und Schneebruchschäden. Diesen Schadereignissen vorzubeugen, möglichst schnell mit der Aufarbeitung voranzukommen und diese teilweise auch als Chance für eine resilientere Waldgestaltung zu nutzen ist das Ziel der Waldeigentümer im Flächenwirtschaftlichen Projekt Göriach. Wie zur Umsetzung dieser Ziele vorgegangen wird soll in einem Ex-kursionstag auf Flächen der Göriacher Agrargemeinschaft vorgestellt und diskutiert werden.

Am Nachmittag ist die Besichtigung eines ökologisch vorbildlichen Wegebaus zur Schutzwalderschlie-ßung – als Grundlage für eine möglichst kleinflächige Bewirtschaftung – vorgesehen.
 

Programm

Treffpunkt: 09.00 Uhr Treffpunkt Nähe Göriach (wird im Detail noch bekanntgegeben, die Weiterfahrt erfolgt in Fahrgemeinschaften)

  • Vormittag: Waldflächen der Agrargemeinschaft Göriacher Genossenschaftswald: Begehung und Diskussion von aktuellen Schadflächen, Diskussion der weiteren Vorgangsweise.
  • Mittagspause vor Ort
  • Nachmittag: Ökologisch vorbildlicher Wegebau zur Schutzwalderschließung in Tamsweg (Prebergebiet).
     

Veranstaltungsanmeldung

Veranstaltungsanmeldung

Daten