News

Dauerwaldumbau in Fichten-Lärchen-Kiefernbeständen

Waldumbau im Lehrforst der FAST Pichl (Mürztal)

Abgesagt am 23.Mai 2025 - wird zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden
Exkursion im Wald der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl
Referenten: DI Martin Krondorfer (Leiter FAST Pichl), Ing. Andreas Jäger (Förster Forstgut Pichl), DI Florian Hechenblaikner (Referent LK Steiermark)

Einleitung

Seit ihrer Gründung im Jahr 1947 hat sich die Forstliche Ausbildungsstätte Pichl von einer Schule für Waldarbeiter zu einem modernen Bildungszentrum entwickelt. Mit einem Lehrforst von mittlerweile 350 ha und rund 135.000 Teilnehmer:innen in verschiedenen Aus- und Weiterbildungen vereint sie Tradition und Innovation. Vom klassischen Handwerk der 1950er Jahre bis zur digitalen Forstwirtschaft hat sich die Einrichtung stetig den aktuellen Anforderungen angepasst. Heute steht sie für nachhaltige Waldbewirtschaftung, Biodiversität und zukunftsorientiertes Waldmanagement.

Die betrieblichen Zielsetzungen sind klar definiert:

  • Natürliche Abläufe berücksichtigen und fördern.
  • Gemischte und strukturierte Bestände anstreben.
  • Vitalität der Bestände stärken und langfristig erhalten.
  • Nadelhölzer frühzeitig und dauerhaft stabilisieren.
  • Zielbäume früh identifizieren, gezielt fördern und zügig in ihrer Entwicklung voranbringen.
  • Pflegemaßnahmen punktuell und gezielt durchführen.
  • Den Fokus konsequent auf die gewünschten Ergebnisse legen und sich dabei an den Zielbäumen orientieren.
  • Frühzeitig Maßnahmen zur Verjüngung ergreifen, sei es durch natürliche Prozesse oder gezielten Voranbau.

Programm

Wissensvermittlung und gemeinsame Diskussion

Im Vordergrund der Tagung soll ein fachlicher, kollegialer Meinungsaustausch stehen. An Beispielsflä-chen wollen wir im Rahmen einer strukturierten Diskussion verschiedene Aspekte der Waldbaustrate-gie im Forstgut Pichl erörtern.  Jede:r Teilnehmer:in ist zur aktiven Teilnahme aufgerufen.

Themen:
Ökonomie und Ökologie im Forstgut Pichl

  • Vorstellung Forstgut Pichl
  • Projekt Waldökologie
  • Totholzmanagement

Baumartenvielfalt nutzen

  • Mit Fichte, Lärche und Kiefer in die Zukunft?
  • Dynamische Waldtypisierung und ihre Herausforderungen

Evaluierung der jagdlichen Situation

  • Wie viele Rehe braucht es, um glücklich zu sein?
  • Besichtigung und Diskussion von Beständen

Programm 

  • Ab 08:30 Uhr Anmeldung im Innenhof der FAST Pichl in St. Barbara im Mürztal
  • 09:00 Uhr Offizielle Eröffnung der Regionaltagung
  • 09:15 Uhr Abfahrt in den Wald
  • Besichtigen der Exkursionspunkte im Forstgut Pichl
  • 12:45 Uhr Zusammenfassung mit abschließender Diskussion
  • 13:00 Uhr Ausklang und gemeinsames Mittagessen

 

Veranstaltungsanmeldung

Veranstaltungsanmeldung

Daten