
Die Detailprogramme finden Sie unter den kommenden Veranstaltungen. Nachberichte stellen wir unter vergangene Veranstaltungen. Fotogalerien finden Sie unter Information & Nachrichten - 05_Bildergalerien und allfällige publizierte Artikel unter Information & Nachrichten - 04_Artikelsammlung.
Hier präsentieren wir Ihnen die Terminübersicht des Veranstaltungsprogramms für das Jahr 2023 !
... mehr erfahrenWaldbewirtschaftung zwischen den Interessen von Industrie, Naturschutz, Verwaltung, Jagd, Baumschulen, NGO´s und (un)abhägigen Eigentümern.Unser drittes Onlineseminar bringt spannende Impulse und Diskussionen zum aktuellen Thema.
... mehr erfahrenDie diesjährige Laubholzveranstaltung des Arbeitskreises Mischwald in Kärnten findet im Raum Villach statt und bietet kompetente Referenten und spannende Beispiele.
... mehr erfahrenEin engagierter Waldbauer zeigt wie mit Konsequenz und Jagd der Wald gestaltet werden kann. Dazu kommen Aspekte aus der Vogelkunde mit DI Michael Wirtitsch.
... mehr erfahrenAm 08.06.2001 fand in Maria Langegg eine Exkursion zum The „Erfolg durch Waldbau auf schwierigen Standorten“ statt; seither hat sich viel verändert in Wald und Welt. Nun, über 20 Jahre später, fragen wir uns: Wäre ein solches Thema auch heute noch möglich und aktuell?
... mehr erfahrenIm Rahmen der Österreichischen Forsttagung in Hall in Tirol bieten wir eine spannende Exkursion zur Wiederbewaldung der Absamer Waldbrandfläche.
... mehr erfahrenIm Rahmen des Projektes BIMUWA - Biodiversität und multifunktionale Bewirtschaftung im Wald wird diese "Best-Practice-Exkursion" angeboten
... mehr erfahrenDie heimischen Waldbilder haben unsere Vorgänger unter teilweise ganz anderen Rahmenbedingungen geprägt. Die Familie Planberger hat Ihre Leidenschaft, wie auch das Wissen über die Waldbewirtschaftung immer mit der vorherigen Generation geteilt.
... mehr erfahrenDer Plenterwald gilt als die „Eierlegende Wollmilchsau“ unter den bewirtschaften Wäldern und soll hoch stabil, unglaublich resilient, super produktiv, ein besonderer CO2 Speicher und der beste Schutzwald sein! Ob das alles zutrifft, wurde bei der 19. gemeinsamen Pro Silva Regionaltagung für Tirol und Vorarlberg vor Ort diskutiert.
... mehr erfahrenDas letztjährige Sommerprogramm ging über drei Tage in der Steirischen Eisenwurzen und im Almtal (OÖ) mit den Thema "Forstliche Kulturlandschaft ade ? - Zwischen Holzplantage und Waldwildnis"
... mehr erfahrenDas 100-Baum-Konzept der Bayerischen Staatsforsten ist ein Schema zur Überführung fichtenreicher Altersklassenwälder in strukturreiche Dauerwälder.
... mehr erfahrenIm Rahmen der Österreichischen Forsttagung in Taggenbrunn hat speziell für unsere Mitglieder eine Exkursion nach Gut Poitschach stattgefunden.
... mehr erfahrenSilvasophikum - Fritz Wolf hat an seiner Waldschule im Almtal einen viertägigen forstlichen Bildungsurlaub wegen Erfolges als Wiederholung angeboten.
... mehr erfahrenAm 6.Mai führte eine Exkursion in die "Kommende Fürstenfeld" des Malteser Ritterordens und in burgenländischen Kleinwald an der ungarischen Grenze.
... mehr erfahrenAm 6.Mai fand die kleine Feier zu unserem 30 jährigen Jubiläum statt. - Natürlich im Wald !
... mehr erfahrenDie letztjährige Laubholzveranstaltung des Arbeitskreises Mischwald in Kärnten fand im Raum Klagenfurt statt und bot kompetente Referenten und spannende Beispiele.
... mehr erfahrenUnser zweites Onlineseminar brachte Ihnen live Begegnungen mit Prof. Christian Ammer (Göttingen), Florian Schnabel (iDIV Leipzig) und Gerald Golesch (BFW) mit Beiträgen zum aktuellen Thema.
... mehr erfahrenHier präsentieren wir Ihnen die Terminübersicht des Veranstaltungsprogramms für das Jahr 2023 !
... mehr erfahrenWaldbewirtschaftung zwischen den Interessen von Industrie, Naturschutz, Verwaltung, Jagd, Baumschulen, NGO´s und (un)abhägigen Eigentümern.Unser drittes Onlineseminar bringt spannende Impulse und Diskussionen zum aktuellen Thema.
... mehr erfahrenDie diesjährige Laubholzveranstaltung des Arbeitskreises Mischwald in Kärnten findet im Raum Villach statt und bietet kompetente Referenten und spannende Beispiele.
... mehr erfahrenEin engagierter Waldbauer zeigt wie mit Konsequenz und Jagd der Wald gestaltet werden kann. Dazu kommen Aspekte aus der Vogelkunde mit DI Michael Wirtitsch.
... mehr erfahrenAm 08.06.2001 fand in Maria Langegg eine Exkursion zum The „Erfolg durch Waldbau auf schwierigen Standorten“ statt; seither hat sich viel verändert in Wald und Welt. Nun, über 20 Jahre später, fragen wir uns: Wäre ein solches Thema auch heute noch möglich und aktuell?
... mehr erfahrenIm Rahmen der Österreichischen Forsttagung in Hall in Tirol bieten wir eine spannende Exkursion zur Wiederbewaldung der Absamer Waldbrandfläche.
... mehr erfahrenIm Rahmen des Projektes BIMUWA - Biodiversität und multifunktionale Bewirtschaftung im Wald wird diese "Best-Practice-Exkursion" angeboten
... mehr erfahrenDie heimischen Waldbilder haben unsere Vorgänger unter teilweise ganz anderen Rahmenbedingungen geprägt. Die Familie Planberger hat Ihre Leidenschaft, wie auch das Wissen über die Waldbewirtschaftung immer mit der vorherigen Generation geteilt.
... mehr erfahrenDer Plenterwald gilt als die „Eierlegende Wollmilchsau“ unter den bewirtschaften Wäldern und soll hoch stabil, unglaublich resilient, super produktiv, ein besonderer CO2 Speicher und der beste Schutzwald sein! Ob das alles zutrifft, wurde bei der 19. gemeinsamen Pro Silva Regionaltagung für Tirol und Vorarlberg vor Ort diskutiert.
... mehr erfahrenDas letztjährige Sommerprogramm ging über drei Tage in der Steirischen Eisenwurzen und im Almtal (OÖ) mit den Thema "Forstliche Kulturlandschaft ade ? - Zwischen Holzplantage und Waldwildnis"
... mehr erfahrenDas 100-Baum-Konzept der Bayerischen Staatsforsten ist ein Schema zur Überführung fichtenreicher Altersklassenwälder in strukturreiche Dauerwälder.
... mehr erfahrenIm Rahmen der Österreichischen Forsttagung in Taggenbrunn hat speziell für unsere Mitglieder eine Exkursion nach Gut Poitschach stattgefunden.
... mehr erfahrenSilvasophikum - Fritz Wolf hat an seiner Waldschule im Almtal einen viertägigen forstlichen Bildungsurlaub wegen Erfolges als Wiederholung angeboten.
... mehr erfahrenAm 6.Mai führte eine Exkursion in die "Kommende Fürstenfeld" des Malteser Ritterordens und in burgenländischen Kleinwald an der ungarischen Grenze.
... mehr erfahrenAm 6.Mai fand die kleine Feier zu unserem 30 jährigen Jubiläum statt. - Natürlich im Wald !
... mehr erfahrenDie letztjährige Laubholzveranstaltung des Arbeitskreises Mischwald in Kärnten fand im Raum Klagenfurt statt und bot kompetente Referenten und spannende Beispiele.
... mehr erfahrenUnser zweites Onlineseminar brachte Ihnen live Begegnungen mit Prof. Christian Ammer (Göttingen), Florian Schnabel (iDIV Leipzig) und Gerald Golesch (BFW) mit Beiträgen zum aktuellen Thema.
... mehr erfahren