News

Jung & motiviert im aktiven Waldumbau - Umsetzung vom Gelernten in die Praxis

Regionaltagung Mühlviertel

Freitag, 06. Oktober 2023 – 13:30 bis 17:00 Uhr

Vom fichtenreichen Bestand in Richtung artenreichen klimafitten Dauerwald. Nach der Absolvierung der Forstfachschule versuche ich das Gelernte in der Praxis umzusetzen. Ich versuche durch Einbringung verschiedenster Baumarten eine Risikostreuung auf der Fläche zu haben. 

Der Wald der Familie Bachner liegt im unteren Mühlviertel zwischen St. Leonhard bei Freistadt und Schönau unterhalb der Ruine Prandegg. Insgesamt umfasst die Waldaussstattung die 8ha. Wir begutachten das Waldgrundstück mit einer Größe von 5ha. Der Wald liegt auf einer durchschnittlichen Seehöhe von 550 m. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei ca. 6,4 Grad und der mittlere Niederschlag bei ca. 700-800mm. Das Grundgestein ist Granit bzw. Gneis. Die kleinstandörtlichen Bedingungen sind sehr unterschiedlich von sehr nass bis sehr trocken.

Vor 9 Jahren wurde ein Waldwirtschaftsplan von der Landwirtschaftskammer erstellt. Seit 2015 wurden 430fm entnommen. Vor etwa 5 Jahren habe ich die Bewirtschaftung der Waldflächen von meinem Vater übernommen.

Meine betrieblichen Zielsetzungen sind:

  • Überführung der Bestände vom Altersklassenwald zum Dauerwald
  • Bestmögliche Nutzung der Naturverjüngung
  • Einbringen von klimatoleranten Baumarten (Roteiche, Lärche, Douglasie, Kiefer)
  • Verbesserung der Erschließung

Wissensvermittlung durch kollegiale Waldberatung

Im Vordergrund der Tagung soll ein fachlicher Meinungsaustausch stehen. Wir sehen uns als „Community of practice“: im Rahmen einer kollegialen Waldberatung wollen wir in einer strukturierten Diskussion an Beispielsflächen verschiedene Aspekte der betrieblichen Waldbaustrategie erörtern.  Jede(r) ist zur aktiven Teilnahme aufgerufen. Alle sollen die „Schwarm-Intelligenz“ nutzen können.

Themen

  • Bestandesumwandlung vom Altersklassenwald in Richtung Dauerwald
  • Abtragung einer Buche
  • Vorführung von einer Spillwinde für Vorrückungsarbeiten
  • Besichtigung von Roteiche, Lärche und Douglasienaufforstung
  • Diskussion um weitere Erschließungsmaßnahmen
  • Besichtigung und Diskussion der Bestände

Programm

Ab 13:00 Anmeldung in der Haselmühle Prandegg 23 Schönau im Mühlkreis

13:30 Offizielle Eröffnung der Regionaltagung

13:45 Abmarsch in den Wald und Besichtigung der Exkursionspunkte

16:30 Zusammenfassung mit abschließender Diskussion und gemütlichem Ausklang

Veranstaltungsanmeldung

Veranstaltungsanmeldung

Daten