
Direkt über Gut Poitschach - Die Exkursion ist kostenfrei buchbar !
Treffpunkt: Gut Poitschach, Poitschach 2, 9560 - Feldkirchen i.K.
Im Rahmen dieser Veranstaltung können Fotografien und/oder Filme durch den Veranstalter und weitere Projektpartner erstellt werden. Mit der Anmeldung zur Veranstaltung erklären Sie sich einverstanden, dass entsprechendes Bildmaterial zur (öffentlichen) Berichterstattung verwendet und/oder in verschiedensten Medien, Publikationen, auf Webseiten oder Social Media veröffentlicht werden kann.
Im Rahmen des genehmigten Ländlichen Entwicklung 14-20 Förderprojektes „Biodiversität und multifunktionale Bewirtschaftung im Wald“ wird ein auf Freiwilligkeit beruhendes, konkretes Leitbildkonzept zur Biodiversitätssicherung im Wald entwickelt und in einer Modellregion getestet. Hierfür wurde die Modellregion PEFC-Region 6, angelehnt an die regionale Gliederung des Zertifizierungsystems PEFC, in Teilen der Steiermark und Kärnten ausgewählt. Das Projekt wird gemeinsam mit forstlichen Anspruchsgruppen sowie umweltbezogenen Organisationen durchgeführt.
Mit fast 50 % Flächenanteil spielen die Wälder Österreichs eine große Rolle bei der Erhaltung und Förderung der Biodiversität. Auch zur Umsetzung und Erreichung der Visionen und Ziele sowohl der Österreichischen Waldstrategie 2020+ als auch der Biodiversitäts-Strategie Österreich 2020+ ist der Erhalt der Biodiversität im Wald von hoher Bedeutung.
Das Pilotprojekt soll aufzeigen, wie Aspekte der ökologischen Waldbewirtschaftung in Österreich erfolgreich im Wald, unabhängig vom allfälligen Schutzstatus, durchgeführt werden können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Integration der nachhaltigen Waldbewirtschaftung in die tägliche Praxis.
Es wird darauf abgezielt, den Erhalt der biologischen Vielfalt im Wald und hier besonders von gefährdeten Rote Liste Arten und Lebensräumen zu fördern. Durch die Aktivierung von freiwilligen biodiversitätsfördernden Maßnahmen auf der Fläche, zielgruppenspezifische Bewusstseinsbildung und der Kooperationen mit Stakeholdern aus unterschiedlichen Sektoren, soll wesentlich zum umfassenden Biodiversitätsschutz beigesteuert werden.
Folgende Projektpartner sind im Projekt in unterschiedlichen Modulen eingebunden: ÖBF AG, Umweltdachverband, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, PEFC Austria, BFW, LWK Österreich, Land- und Forstbetriebe, BIOSA, LFD Steiermark, ProSilva Austria
Eckart Senitza, Betriebseigentümer und Waldbewirtschafter, Vorsitzender von Prosilva Austria und ProSilva (Europa) stellt den Betrieb vor und gibt eine Einführung in die Phasen der ökologischen Aspekte im Betrieb.
Im Rahmen der Exkursion in den Waldflächen von „Gut Poitschach“ (Eigentümer DI Dr. Eckart Senitza) werden folgende Themenschwerpunkte in drei Exkursionsrouten zu je 1 ½ - 2 Stunden angeboten:
Das Exkursionsgebiet liegt teilweise in Wuchsgebiet 6.2. Klagenfurter Becken und großteils im Wuchsgebiet 3.2. Östliche Zwischenalpen Südteil innerhalb der PEFC Region 6.
Folgende Themen können an praktischen Beispielen präsentiert und diskutiert werden:
Sie sind herzlich eingeladen sich an einer intensiven Diskussion über die Aspekte von Naturschutz im Wald zu beteiligen und die Perspektiven von zukünftigen Entwicklungen nachhaltiger Waldbewirtschaftung abzuschätzen.
Konzept: Eckart Senitza