News

Anmeldung

Über die Geschäftsleitung DI Stefan Heuberger, 0664 190677, gf(at)prosilvaaustria.at oder über das Online-Formular (siehe unten)

Kosten:

Tagungsgebühr pro Teilnehmer 30,- Euro (Nicht-Mitglieder: 35,- Euro) inkl. Mittagessen. Nächtigung in der LFS Vöcklabruck möglich: 20 Euro (mit Frühstück zzgl. 4 Euro). - Beitrag wird vor Ort kassiert.

Treffpunkt:

  • Donnerstag, den 24. August 2023, 19:00 Uhr, LFS Vöcklabruck, Höhenstraße 1, 4840 Vöcklabruck
  • Freitag, den 25. August 2023, 9:00 Uhr, 4840 Unterpilsbach, 48°01'37.1"N 13°40'49.8"E

Die Anmeldung ist beschränkt auf 40 Teilnehmer in der Reihenfolge der Anmeldungen. Mindestteilnehmer: 20 Personen.

Ausrüstung für kurze Wegstrecken im Wald notwendig!

hier gehts zum Anmeldeformular Hier gehts zur Karte des Treffpunktes

Wasser als limitierender Faktor

Auswirkungen der Waldbewirtschaftungsformen auf den Wasserhaushalt - Sommergespräch 2023 im Raum Vöcklabruck

Donnerstag, 24. August 2023, 19:00 Uhr und Freitag, 25. August 2023, 09:00-15:00 Uhr

Thematik

Durch die sich massiv ändernden Klimabedingungen wird unter anderem auch der Wasserhaushalt beeinflusst. Verschiedene Prozesse (Evapotranspiration, Interzeption,…) werden durch Stammzahlreduktion, Durchforstung, Verjüngungsmaßnahmen, Aufschließung, Maschineneinsatz, usw. verändert. Das Sommergespräch will beleuchten, wie durch die Waldbewirtschaftung die Wasserverfügbarkeit für den Wald gesteuert werden kann.

Donnerstag 24. August 2023

Fachvortrag und Diskussion von und mit Holger Weinauge „Was kann Waldbau bei knappem Wasserhaushalt leisten?“

Holger Weinauge besitzt seit 2005 einen ca. 280 ha großen Forstbetrieb in Mecklenburg. Er wird uns darüber berichten, welche Maßnahmen in kurzer Zeit gesetzt wurden um den Wald an die sich massiv veränderten Klimabedingungen (besonders Wasserhaushalt) anzupassen.

Weitere Information: Holger Weinauge und Heike Dubbert: „Lässt sich in einem kurzen Zeitraum ein klimaplastischer Dauerwald entwickeln?“ Der Dauerwald 66, September 2022

Freitag, 25. August 2023

9:00 – Einführung zur Geologie der Region durch Andreas Schindlmayr

9:30 – Fahrt zum Wald von Ewald Stögermayr (Vorstandsmitglied Pro Silva und Lehrer an der LFS Vöcklabruck

  • Vegetationskundliche Einordnung - Gabriele Schindlmayr
  • Auswirkungen der Waldbewirtschaftung auf den Wasserhaushalt in verschiedenen      Bestandesphasen (Kahlschlag, Laubstangenholz, Überführungsbestand) – Weinauge, Stögermayr
  • Forst – Jagd Hans Praxenthaler, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft 

13:00 – Mittagessen im LFS Vöcklabruck (im Tagungsbeitrag enthalten)

14:00 – Abmarsch zu einer Waldfläche des Stift St. Florian

  • Dauerwald und Wasserhaushalt Othmar Aichinger / Stift Florian

15:00 – Rückkunft LFS Vöcklabruck – Ende der Veranstaltung

Hinweis:

Es besteht die Möglichkeit eine Nacht vorher anzureisen oder zu verlängern und z. B. die Gartenschau in Wolfsegg zu besichtigen.

Veranstaltungsanmeldung

Veranstaltungsanmeldung

Daten