
Kosten: Organisationsbeitrag € 15,- pro Person (Nichtmitglieder € 20,-) vor Ort zu bezahlen; Speis und Trank individuell und nicht enthalten.
Anmeldung an den GF DI Günther Flaschberger, 050-536-67224, guenther.flaschberger(at)ktn.gv.at
begrenzte Teilnehmerzahl in der Reihenfolge der Anmeldung (auch zur Einhaltung der Corona-Abstandsregeln)
Freitag, 2. Oktober 2020, 13:15 Treffpunkt beim Betrieb Palmetshofer St.Georgen am Walde
Adresse: Paul Palmetshofer, Linden 48, 4372 - St. Georgen am Walde
Zufahrt von Süden über Amstetten und weiter über Grein nach Norden (B 119)
Dass wir in interessanten Zeiten leben und höchstwahrscheinlich mit einer Klimaänderung von bis zu +4 Grad leben müssen, steht außer Zweifel. Um künftigen Generationen eine Perspektive in der Waldwirtschaft bieten zu können, müssen risikoärmere Konzepte her. Dazu ist es auch vorteilhaft, über den Tellerrand zu blicken und die betrieblichen Unsicherheiten auf mehrere Standbeine zu verteilen.
Sind nordamerikanische Gastbaumarten hierzulande notwendig für einen klimafitten Wald?
Paul Palmetshofer, Staatspreisträger für Beispielhafte Waldwirtschaft 1994, will uns durch seine langjährigen Erfahrungen mit Douglasie, Riesentanne, Thujenarten, Hemlocktanne und Abies nobilis Antworten auf unsere Fragen geben.
Der arrondierte Betrieb vulgo "Obergrafeneder" umfasst rund 32 ha Wald und 17 ha Landwirtschaft. Dabei ist sein klares Ziel, Teile der Waldflächen als Dauerwald zu bewirtschaften. Das enorme Verjüngungspotenzial legt den Grundstein dafür. Bemerkenswert ist auch der hohe Erschließungsgrad von rund 110 lfm/ha. Etwa 80 % des Holzes liegen nach der Schlägerung in Kranreichweite. Als Forstwirtschaftsmeister führt Paul Palmetshofer die Holzernte sehr präzise und pfleglich durch.
Der Niederschlag liegt etwa bei 1000 mm/Jahr und die Waldflächen liegen in einer mittleren Seehöhe von 850 m. Das Grundgestein ist Granit. Es herrschen Semipodsol- und Braunerdeböden vor. Der Betriebsinhaber hat sich ferner ein Standbein in der Schmuckreisigproduktion geschaffen. Die Landwirtschaft ist ein Biobetrieb mit Shropshire-Schafen.
Danach Einkehr in eine nahe gelegene Gastwirtschaft. Dort können die Eindrücke in gemütlicher Runde besprochen werden.
Moderation: Stefan Heuberger
Programm: Stefan Heuberger, 06.07.2020